Erst ein Drittel der Grundsteuererklärungen abgegeben

Noch sind vier Wochen Zeit, um die Grundsteuererklärung fristgerecht einzureichen. Mit den Daten soll die Grundsteuer bundesweit neu berechnet werden. In Brandenburg verläuft die Abgabe zögerlich.
Ein Formular zur Angabe des Grundsteuerwerts für die Grundsteuer.n») © Bernd Weißbrod/dpa/Symbolbild

Bei den Finanzämtern in Brandenburg sind erst ungefähr ein Drittel der abzugebenden Grundsteuererklärungen eingegangen. Das teilte das Finanzministerium am Donnerstag auf Anfrage mit. Eine bereits verlängerte Frist dafür läuft Ende Januar ab. Die verpflichtende Einreichung soll die Grundlage für die bundesweit angekündigte Neuberechnung der Grundsteuer bilden.

Laut stellvertretendem Sprecher des Ressorts, Thomas Vieweg, sind mit Stand Donnerstag 579.191 Grundsteuerwerterklärungen bei den Ämtern eingegangen. Allerdings zeichne sich bereits jetzt ab, dass diese Zahl im Zuge der Bearbeitung der Erklärungen nach unten korrigiert werden müsse, hieß es vom Ressort. Hintergrund sei, dass Flurstücke von Eigentümern zu einer wirtschaftlichen Einheit zusammengefasst werden können. Insofern gebe es noch keine exakte Quote, erklärte er.

Eine Verlängerung der Abgabefrist schloss das Ministerium aus. Brandenburg habe sich für eine Verlängerung der Abgabefrist eingesetzt - aber mit dem klaren Zusatz, dass es eine nochmalige Verlängerung nicht geben werde, so der Sprecher. Vorgesehen sei, jenen, die der Abgabefrist nicht rechtzeitig nachgekommen sind, ein Erinnerungsschreiben zu senden, erläuterte der Sprecher.

Die Abgabepflicht bleibt ihm zufolge auch nach Fristende bestehen: Sollten Grundsteuerwerterklärungen verspätet abgegeben werden, kann das Finanzamt entscheiden, ob es einen Verspätungszuschlag festsetzt. Dieser beträgt 25 Euro je angefangenem Monat der Verspätung, also für jeden angefangenen Monat nach Ablauf der Abgabefrist.

Für alle, die Hilfe benötigten - etwa beim elektronischen Ausfüllen einer Grundsteuererklärung - bietet Brandenburgs Finanzministerium Schritt-für-Schritt-Anleitungen an. Seit Juli steht für das Ausfüllen der Grundsteuerwerterklärung über «MeinElster» diese Anleitung am Beispiel eines Einfamilienhauses bereit. Mittlerweile gibt es weitere Unterstützung, unter anderem eine Grundsteuerhotline der Finanzämter.

Der stellvertretende Sprecher des Finanzministeriums wies darauf hin, dass auch Kinder und Enkel für ihre Eltern und Großeltern die Erklärung einreichen könnten - mit ihrem eigenen Konto beim Online- Finanzamt Elster.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bayern-Beben im Meisterglück
People news
Roger Waters verzichtet auf umstrittenes Outfit
Internet news & surftipps
Anwalt: ChatGPT erfand für Antrag ein halbes Dutzend Urteile
Internet news & surftipps
Die Bundesbürger verschicken viel weniger SMS als früher
Tv & kino
«Tatort» holt die meisten Zuschauer
Tv & kino
Otto Walkes: Pfingsten wird er zu "Catweazle"
Handy ratgeber & tests
Pixel 7 Pro vs. Galaxy S23 Ultra: Google und Samsung im Flaggschiff-Vergleich
Familie
Froschschenkel: Traditionsgericht mit Umweltproblem