Unternehmer fordern nach Rosneft-Urteil Treffen mit Bund

Nach dem Rosneft-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts fordern ostdeutsche Unternehmer ein zeitnahes Treffen mit dem Bund, den betroffenen Landesregierungen und der PCK-Stadt Schwedt. Es gehe um Transparenz und Raum für konstruktiven Dialog, hieß es in einer Mitteilung der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin vom Samstag. Nach dem Urteil blieben viele Fragen offen - etwa zur Versorgungssicherheit, den Arbeitsplatzgarantien ab 2024 und dem langfristigen Weiterbetrieb der PCK-Raffinerie. Sorge machten auch die wechselnden Medienberichte zu den Auslastungskapazitäten, so die Verbände. Es fehlten klare Signale für die Umsetzung der Transformation des Industriestandorts.
Das Logo des russischen Ölkonzerns Rosneft. © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Das Bundesverwaltungsgericht hatte am Dienstag bestätigt, dass die Treuhandverwaltung des Bundes für zwei deutsche Tochterfirmen des russischen Ölkonzerns Rosneft rechtens ist. Die beiden Rosneft-Töchter sind Mehrheitseigner der PCK-Raffinerie. Somit hat der Bund auch die Kontrolle bei PCK. Die Raffinerie mit rund 1200 Mitarbeitern versorgt große Teile des Nordostens mit Treibstoff.

Deutschland verzichtet seit Januar freiwillig auf russische Ölimporte über die Pipeline Druschba nach Schwedt. Genau das importierten und verarbeiteten aber die Rosneft-Töchter. Die Versorgung und Auslastung der Raffinerie ist ein Streitpunkt zwischen dem Bund und Brandenburg. Das Öl kommt alternativ über Rostock und Danzig sowie aus Kasachstan. Eine Abmachung mit Polen über Lieferungen via Danzig kam erst nach Beginn der Treuhandverwaltung zustande. Trotz der neuen Lieferwege betrug die Raffinerie-Auslastung zu Jahresbeginn nur etwa 60 Prozent.

Für den Übergang zu Öko-Energien können EU-Mittel aus einem bestimmten Fonds auch in Schwedt eingesetzt werden. Dabei geht es um den Just Transition Fund (JTF), mit dem eine sozial gerechte Energiewende unterstützt werden soll. Zudem soll ein Start-up-Labor von diesem Jahr an eine Neuausrichtung des Ölraffinerie-Standorts unterstützen. Die Bundesregierung wird das Projekt für fünf Jahre mit insgesamt 5,6 Millionen Euro fördern. Damit sollen Innovationen etwa im Bereich erneubarer Energien unterstützt werden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sport news
Sportpolitik: Fechter-Appell: Russische Athleten noch nicht zulassen
Tv & kino
Kino: Premiere von «Manta Manta - Zwoter Teil»
People news
Geburtstag: Quentin Tarantino wird 60: Ein hollywoodreifes Leben
People news
Familie: Baby-News bei «Harry Potter»-Darsteller Daniel Radcliffe
Internet news & surftipps
Technik: Bedrohen künstliche Intelligenzen die Kunst?
Testberichte
Kurztest: Opel Combo e-Life: Praktisch und elektrisch
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches