Endgültiges Ergebnis: Klima-Volksentscheid ist gescheitert

Beim Berliner Klima-Volksentscheid am 26. März haben 50,9 Prozent der Wählerinnen und Wähler mit Ja gestimmt - genau 442.028. Für einen erfolgreichen Volksentscheid hätten mindestens knapp 608.000, also 25 Prozent der Wahlberechtigten, dafür stimmen müssen. Damit ist der Gesetzentwurf, mit dem die Initiative «Klimaneustart» mehr Maßnahmen zum Klimaschutz durchsetzen wollte, gescheitert. Mit Nein stimmten 48,8 Prozent der Wähler (423.594), wie aus dem endgültigen Ergebnis hervorgeht, das die Landeswahlleitung am Mittwoch bekanntgab. Ungültige Stimmen gab es 2948 (0,3 Prozent).
Klima-Volksentscheid
Bei der Wahlparty des Bündnisses "„Berlin 2030 Klimaneutral"“ kleben Aufkleber an einer Wand. © Christophe Gateau/dpa/Archivbild

Nach den Daten der Landeswahlleitung waren 2.430.073 Berlinerinnen und Berliner abstimmungsberechtigt. Am Volksentscheid teilgenommen haben 868.570, das entspricht 35,7 Prozent.

Dass der Volksentscheid gescheitert war, stand schon nach der Auszählung der Abstimmung am 26. März fest. Die Daten des endgültigen Ergebnisses weichen nur unwesentlich von den vorigen Zahlen ab.

Das Bündnis «Klimaneustart» wollte erreichen, dass Berlin sich verpflichtet, schon bis 2030 klimaneutral zu werden. Dafür sollte das Energiewendegesetz des Landes geändert werden, das bisher das Jahr 2045 als Zieldatum dafür vorsieht.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Björn Ulvaeus
People news
Astrid Lindgren sah Björn Ulvaeus als «Michel»
Adelshochzeit in Dresden
People news
Hochzeit im Hause Wettin - Prinzessin sagt «Oui» in Dresden
Moderatorin Anne Will
People news
Anne Will wird auf der Straße nicht oft erkannt
5G-Mobilfunkmast
Internet news & surftipps
Ausbau der Handynetze: 5G-Abdeckung bei 89 Prozent
Deospray
Internet news & surftipps
Deo-Mutprobe im Netz: Wenn Trends zur Gefahr werden
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Handy ratgeber & tests
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Max Verstappen
Formel 1
Verstappens Triumphfahrt in Suzuka
Mit der Forke im Kompost
Wohnen
Kranke oder schädlingsbefallene Pflanzen nicht kompostieren