Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Elternvertretung blickt mit Sorge auf neues Schuljahr

Am Montag startet für fast 400.000 Berliner Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. Angesichts von Lehrermangel und anderen Problemen äußert sich der Landeselternausschuss kritisch. Der Chef des Gremiums findet aber nicht alles schlecht.
Berliner Elternvertretung
An einer Wand in der Aula einer Grundschule hängt ein Schriftzug "Schule". © Fabian Sommer/dpa

Die Berliner Elternvertretung blickt mit Sorge auf das neue Schuljahr, das am Montag beginnt. Wegen des sich weiter verschärfenden Lehrermangels sei Unterrichtsausfall an etlichen Schulen vorprogrammiert, sagte der Vorsitzende des Landeselternausschusses, Norman Heise, der Deutschen Presse-Agentur. «Wir teilen nicht die Einschätzung der Senatorin, dass an jeder Schule die komplette Stundentafel unterrichtet werden kann.»

An Schulen mit einem großen Anteil von Kindern und Jugendlichen mit hohem Förderbedarf seien die Lücken am größten. «Viele Schulen laufen im Notbetrieb», so Heise. Nicht zuletzt an vielen Grundschulen sei die Situation «wahnsinnig schwierig», Schulleitungen wüssten kaum noch, wie sie den Mangel im Sinne der Schülerinnen und Schüler verwalten sollten. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) tue zu wenig, um die Situation kurzfristig zu verbessern.

«Es braucht mehr Steuerung und eine gezielte Unterstützung für Schulen und Schulleitungen», forderte Heise. Diese Unterstützung sei etwa nötig, damit Schulen die neue Möglichkeit nutzen könnten, freie Lehrerstellen umzuwandeln. Im neuen Schuljahr dürfen sie solche Stellen laut Bildungsverwaltung etwa in Verwaltungsstellen oder solche für Logopäden, Musiktherapeuten oder Psychologen umwidmen und entsprechendes Personal einstellen. Ziel: Lehrkräfte sollen entlastet werden, nicht zuletzt von Bürokratie, und sich stärker auf den Unterricht konzentrieren können.

Positiv bewertet Heise den bisherigen Verlauf der seit einigen Jahren laufenden Schulbauoffensive. «Natürlich laufen wir da nach jahrzehntelangem Stillstand hinterher», sagte er. «Aber es gibt gute Baufortschritte, gute Umsetzungsergebnisse und auch eine hohe Zufriedenheit der betroffenen Schulgemeinschaften.» Auch beim Thema Digitalisierung tue sich etwas. Der von der Senatorin angekündigte weitere Breitbandausbau und die Ausstattung aller Siebtklässler mit Tablets seien zu begrüßen.

Im neuen Schuljahr lernen in Berlin mehr Schülerinnen und Schüler als je zuvor: An den allgemeinbildenden Schulen stieg die Zahl um rund 6500 auf 395.110. Der Lehrkräftemangel ist in Berlin - wie in anderen Bundesländern - weiter ein drängendes Problem, das sich negativ auf die Bildungsqualität auswirkt.

Nach Angaben Günther-Wünschs wurden auf 2444 Vollzeitstellen 3225 Lehrerinnen und Lehrer eingestellt, viele arbeiten in Teilzeit. Unter den neuen Beschäftigten sind etliche Quereinsteiger. Allerdings fehlen nach den Worten der Senatorin rund 1500 Lehrerinnen und Lehrer an den staatlichen allgemeinbildenden Schulen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
Tv & kino
Golden Globes: «Barbie» ist Favorit - Hüller nominiert
«791 km»
Tv & kino
Komödie mit Tiefgang: Berben und Król in «791 km»
«Wow!»
Tv & kino
Mit Profi-Unterstützung: «Wow! Nachricht aus dem All»
Kleine Familie transportiert Tannenbaum
Das beste netz deutschlands
Weihnachtsbaum-Umfrage: Wer kauft wo?
Google
Internet news & surftipps
Gaza und Lindemann: Google veröffentlicht Jahresrückblick
Hate Speech
Internet news & surftipps
Jeder vierte Internetnutzer stößt auf Hass und Hetze
Mitgliederversammlung
Fußball news
Proficlubs geben grünes Licht für Investor bei DFL
Mehrere Zahnbürstenköpfe
Gesundheit
Beim Zähneputzen helfen: Tipps für pflegende Angehörige