Anhaltende Ovationen für Barenboim

Nach langer Krankheit hat die Staatsoper Unter den Linden ihren Generalmusikdirektor wieder. Daniel Barenboim dirigiert wieder. Die Rückkehr scheint er ausgiebig zu genießen.
Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Staatskapelle Berlin und der Berliner Staatsoper, bei einer Pressekonferenz in der Staatsoper. © Annette Riedl/dpa/Archivbild

Der lange Zeit erkrankte Daniel Barenboim ist zurück am Dirigentenpult. Der Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden dirigierte am Samstag in Berlin mit der neunten Sinfonie von Ludwig van Beethoven ein Konzert zum Jahreswechsel. Das Publikum im restlos ausverkauften Haus feierte Barenboim, die Staatskapelle, den Staatsopernchor und die Solisten am Silvesterabend mit anhaltenden Ovationen. Auch für den Neujahrstag am Sonntag stand das Stück mit der finalen Ode an die Freude auf dem Programm.

Der 80-Jährige, der bei solchen Gelegenheiten oft ein paar Worte ans Publikum richtet, sagte an diesem Abend nichts. Sein Gang wirkte etwas unsicher, er dirigierte sitzend. Seine ohnehin selten ausufernden Bewegungen waren vielleicht noch sparsamer. Auf die Interpretation wirkte sich das nicht aus. Barenboim hat die Staatskapelle in den vergangenen drei Jahrzehnten auf internationales Spitzenniveau geführt. Musiker und Dirigent verstehen sich über lange Takte auch mit wenig Aktion.

Barenboim schien seine Rückkehr merklich zu genießen. Vor und nach dem Konzert stellte er sich jeweils lang dem tosenden Beifall des Publikums. Während des anhaltenden Schlussapplauses ging er mehrfach durch die Reihen des Orchesters, redete mit einzelnen Musikerinnen und Musikern, bedankte sich hier und dort immer wieder, scherzte mit einem der Violinisten über dessen Bartwuchs.

Barenboim hatte Anfang Oktober angekündigt, er müsse sich jetzt so weit wie möglich auf sein körperliches Wohlbefinden konzentrieren. «Mein Gesundheitszustand hat sich in den letzten Monaten verschlechtert und es wurde eine schwere neurologische Erkrankung bei mir diagnostiziert», schrieb er dazu.

Die Staatsoper musste ein zum Geburtstag geplantes Konzert in der Berliner Philharmonie absagen, bei dem Barenboim Klavier spielen sollte. Zuvor musste Barenboim bereits das Dirigat für die zu seinem Geburtstag realisierte Neuinszenierung von Richard Wagners «Der Ring des Nibelungen» an der Staatsoper abgeben. Für ihn sprangen Christian Thielemann und Thomas Guggeis am Pult ein. Thielemann vertrat Barenboim auch während der Asientour mit der Staatskapelle.

In jüngster Zeit war Barenboim mehrmals ausgefallen. Im Februar musste er sich einem chirurgischen Eingriff an der Wirbelsäule unterziehen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Internet news & surftipps
Innere Sicherheit: Innenministerin Faeser: Kein Tiktok-Verbot in Deutschland
Fußball news
EM-Qualifikation: Bayerns de Ligt fehlt Oranje-Team erkrankt
Reise
Mit Hello Kitty durch Malakka: Wo die irrsten Rikschas der Welt unterwegs sind
Musik news
Musiker: Herbert Grönemeyer über Altern, Druck und Endlichkeit
Auto news
Umweltforschung: Mehrheit der Diesel hatte in Tests verdächtige Abgaswerte
People news
Musikstar: John Legend gibt Tipps für aktives Sexleben trotz Kindern
Internet news & surftipps
Internet: Globaler Internetverwalter warnt vor Abschottung
People news
Adel: König sucht Koch: Royals schreiben Souschef-Stelle aus