Eisbären Berlin verlieren mit 2:4 bei der Düsseldorfer EG

Die Eisbären Berlin haben im Abstiegskampf der Deutschen Eishockey Liga (DEL) einen erneuten Rückschlag erlitten. Am Freitagabend verlor der amtierende Meister bei der Düsseldorfer EG mit 2:4 (1:2, 1:2, 0:0) und kassierte damit die fünfte Auswärtsniederlage in Folge. Marcel Noebels und Matt White trafen für die Hauptstädter, die sich gegen die effizienten Gastgeber zu viele Fehler erlaubten.
Ein Eishockeyspieler spielt den Puck. © Matthias Balk/dpa/Symbolbild

Die 9632 Zuschauer sahen eine abwechslungsreiche Anfangsphase, weil beide Teams von Beginn an versuchten, zügig nach vorne zu spielen. Die Berliner gingen in ihrem ersten Powerplay durch ein Tor von Noebels in Führung, agierten danach aber oft etwas zu passiv, sodass die Hausherren das Ergebnis durch Treffer von Alexander Ehl und den früheren Eisbären-Profi Daniel Fischbuch zu ihren Gunsten drehen konnten.

Nach der ersten Pause waren die Eisbären um Torgefahr bemüht, ließen sich aber immer wieder auskontern. So konnten Jakub Borzecki und Alec McCrea den Vorsprung der Rheinländer ausbauen. Kurz vor dem Drittelende sorgte White mit seinem Treffer noch einmal für Hoffnung bei den Hauptstädtern. Im Schlussabschnitt übernahm Tobias Ancicka den Platz im Berliner Tor von Juho Markkanen. Seinen Vorderleuten gelang es aber nicht mehr, die Niederlage noch abzuwenden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Nationalmannschaft: Flick mit 21 Spielern im Abschlusstraining für Belgien-Duell
Gesundheit
Uniklinik entwickelt Angebote: Junge Krebspatienten brauchen besondere Zuwendung
Das beste netz deutschlands
Chance oder Risiko?: Wie kreativ ist die künstliche Intelligenz?
People news
Royals: Prinz Harry überraschend bei Gerichtstermin in London
Das beste netz deutschlands
Hi-Fi: Analog zu digital: Beim Plattenspielerkauf auf USB achten
People news
Schauspieler: Sylvester Stallone möchte wieder malen
People news
Leute: Jeremy Renner kämpft sich zurück ins Leben
Das beste netz deutschlands
Fabelwesen und Götter: Antike online: Hier gibt es den Mythen-Durchblick