Keine Maskenpflicht mehr in Bussen und Bahnen ab 2. Februar

Die Maskenpflicht im Nahverkehr verursachte einen Krach innerhalb der Regierungskoalition in Potsdam. Jetzt fällt die Regelung in Abstimmung mit Berlin früher weg. Einige Corona-Beschränkungen bleiben aber bestehen.
Ein Passant trägt eine FFP2-Maske in der Hand. © Boris Roessler/dpa/Symbolbild

Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr müssen in Brandenburg ab 2. Februar keine Corona-Schutzmaske mehr tragen. Das beschloss das Kabinett am Dienstag in Potsdam. In Berlin endet zeitgleich die Maskenpflicht im Nahverkehr.

«Für mich war besonders wichtig, dass wir uns mit Berlin auf einen gemeinsamen Termin für das Auslaufen der Maskenpflicht verständigen», sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) laut einer Mitteilung. Für abweichende Regelungen hätten die Fahrgäste in der eng vernetzten Metropolregion zurecht kein Verständnis gezeigt.

Das Vorgehen bei der Maskenpflicht hatte in der Landesregierung in Potsdam Zoff zwischen CDU und Grünen ausgelöst. Der Sprecher von Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne), die an der Maskenpflicht im Nahverkehr länger festhalten wollte, hatte vor Tagen von einem politischen Kompromiss gesprochen.

Bis einschließlich 1. Februar müssen in Brandenburg und Berlin weiterhin alle Fahrgäste in Verkehrsmitteln des ÖPNV eine FFP2-Maske tragen. Andere Bundesländer wie Sachsen-Anhalt und Bayern hatten die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen schon im Dezember aufgehoben.

Andere Bestimmungen der Corona-Verordnung in Brandenburg wurden am Dienstag bis zum 7. März verlängert. Dies gilt für die FFP2-Maskenpflicht für Besucher in Gemeinschaftsunterkünften von Obdachlosen und Geflüchteten. Beschäftigte müssen hier bei der Ausübung körpernaher Tätigkeiten auch bis 7. März eine FFP2-Maske tragen. Sonst reicht eine OP-Maske, «wenn der physische Kontakt zu anderen Personen nicht ausgeschlossen werden kann», wie die Staatskanzlei mitteilte.

Bestehen bleibt nach dem Bundes-Infektionsschutzgesetz die FFP2-Maskenpflicht im öffentlichen Fernverkehr und für Besucher von Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie in Arztpraxen. Für Kliniken und Pflegeeinrichtungen ist zudem ein aktueller Testnachweis weiterhin verpflichtend.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga: Bayern-Hammer: Tuchel soll Job von Nagelsmann übernehmen
Internet news & surftipps
Innere Sicherheit: Verfassungsschutz warnt vor Tiktok-Risiken
People news
Leute: Pussy Riot werden mit Woody-Guthrie-Preis ausgezeichnet
Reise
Bahn und Flieger: Superwarnstreik: Das müssen Reisende jetzt wissen
People news
Royals: Das Programm: Charles und Camilla in Deutschland
Auto news
Umweltforschung: Mehrheit der Diesel hatte in Tests verdächtige Abgaswerte
Internet news & surftipps
Foto-App: Snap will Geschäft mit digitaler Anprobe ausweiten
Musik news
Britischer Popstar: Ed Sheeran gibt Mitte April intimes Berlin-Konzert