Baumuniversität pflanzt erstmals 13 klimaangepasste Bäume

Dürre, Hitze und extreme Wetterereignisse machen im Klimawandel Bäumen in Gärten und Parks zu schaffen - sie sind anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Im Branitzer Park in Cottbus sind die ersten 13 klimaangepassten Eichen der dort beheimateten Baumuniversität gepflanzt worden. Das teilte die Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz am Montag mit.
Gewächshäuser einer alten Gärtnerei nahe dem Schloss Branitz. © Patrick Pleul/dpa

Die Bäume wurden in der Pücklerallee zwischen der historischen Baumuniversität des Fürsten Pückler und der geplanten neuen Branitzer Baumuniversität im Außenpark gepflanzt. Die Allee besteht vor allem aus Stieleichen, die besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Zahlreiche Eichen mussten demnach bereits gefällt werden, die Gärtner rechnen mit weiteren Ausfällen.

Nachgepflanzt wurden Eichenarten und -sorten, die ursprünglich aus wärmeren und trockeneren Gegenden Europas stammen, darunter die Zerreiche. Nach Stiftungsangaben werden diese Bäume den Auswirkungen des Klimawandels voraussichtlich besser trotzen können als die heimische Stieleiche. Die Erkenntnisse seien für die klimaangepassten Nachpflanzung im gesamten Branitzer Park bedeutsam, aber auch für andere historische Parks und Gärten. Allein in Brandenburg gibt es 1000 denkmalgeschützte Gärten und Parks.

Die Branitzer Baumuniversität wurde um 1846 von Fürst Pückler eingerichtet und diente zur Aufzucht groß zu verpflanzender, charaktervoller Bäume. Diese spezielle Baumschule in der historischen Schlossgärtnerei lieferte bis Anfang des 20. Jahrhunderts Pflanzen, die an den kargen Boden der Lausitz angepasst waren. Diese machen bis heute den Bestand der 25.000 Bäume im Innenpark aus.

2011 wurde die Baumuni am originalen Standort von der Stiftung wiederbegründet. Unter anderem versorgt sie den Park mit klimaangepassten Bäumen. Bis 2024 entsteht eine neue Baumuniversität als deutschlandweit größtes Modellprojekt für historische Gärten im Klimawandel. Der Bund fördert das im Oktober begonnene Vorhaben mit fünf Millionen Euro. Auf zwölf Hektar des denkmalgeschützen Außenparks soll eine Klimabaumschule entstehen - mit Anzuchtflächen, Versuchspflanzungen und Lehrgärten. In Laboren sollen neue Methoden der Gehölzvermehrung angewendet werden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Formel 1
Druck für Verstappen-Teamkollege Perez
Tv & kino
Wolf Blitzer zeigt in Berlin Holocaust-Doku
Tv & kino
«heute Show» erst im September wieder
Musik news
Rock am Ring hofft auf spontane Besucher
Internet news & surftipps
Wissing: Maßvolle KI-Regulierung muss schnell kommen
Das beste netz deutschlands
Viele gefälschte Netflix-Nachrichten im Umlauf
Reise
Dinos und Berühmtheiten: Museumstipps von London bis Lolland
Internet news & surftipps
Kartellamt schaltet sich in Handynetz-Streit ein