Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Senat plant Hunderte Schulplätze in Flüchtlingsunterkünften

Immer mehr junge Geflüchtete in Berlin können nicht zur Schule gehen, weil dort der Platz fehlt. Nun will der Senat hier neue Wege gehen.
Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch
Katharina Günther-Wünsch (CDU), Senatorin für Bildung, Jugend und Familie von Berlin. © Christoph Soeder/dpa/Archivbild

Wegen Platzmangels an regulären Schulen in Berlin sollen Hunderte junge Flüchtlinge nun direkt in den Großunterkünften Tegel und Tempelhof unterrichtet werden. Dort würden für sie Willkommensklassen eingerichtet, teilte Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch nach einer Senatssitzung am Dienstag mit.

«Derzeit erfüllen wir unsere verfassungsmäßige Verpflichtung nicht, geflüchteten Kindern und Jugendlichen das Recht auf Bildung zu gewähren», sagte die CDU-Politikerin. Die Einrichtung von Willkommensklassen an zentralen Standorten sei daher ein bedeutender Schritt, um junge Zuwanderer auf den Besuch einer regulären Schule vorzubereiten.

Viele Menschen im schulpflichtigen Alter in den Unterkünften

Nach Angaben der Senatorin sind in der weitgehend aus Leichtbauhallen bestehenden Unterkunft am früheren Flughafen Tegel derzeit rund 560 Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter untergebracht. In der Unterkunft im früheren Airport Tempelhof sind es mit 20 bis 30 aktuell noch deutlich weniger.

Geplant sei, in Tegel zunächst 288 Schulplätze einzurichten und mit dem Unterricht noch in diesem Jahr zu beginnen, so Günther-Wünsch. Bis Mitte nächsten Jahres sei geplant, die Zahl der Plätze auf gut 430 aufzustocken. Im Blick hat die Bildungsverwaltung dabei auch Räume im früheren Air Berlin-Gebäude am Saatwinkler Damm.

Auch ausländische Lehrkräfte geplant

Mit 50 Lehrkräften - Neueinsteigern und solchen, die schon in Willkommensklassen an Berliner Schulen lehren - seien in Kürze erste Auswahlgespräche geplant. Vorgesehen sei, auch Pädagogen mit ausländischen Abschlüssen einzusetzen - beginnend mit Fachkräften aus der Ukraine jeweils im Tandem mit erfahrenen deutschen Kolleginnen und Kollegen.

Nach Angaben der Bildungssenatorin stehen in Berlin aktuell etwa 900 schulpflichtige Geflüchtete auf Wartelisten, weil ihnen die Bezirke keinen Schulplatz bieten können. Als Ziele der zentralen Angebote in den Flüchtlingsunterkünften nannte sie eine vernünftige Beschulung der Kinder und Jugendlichen, das Erlernen der deutschen Sprache, aber auch berufliche Orientierung. «Dennoch ist es wichtig zu betonen: Diese Angebote sind keine langfristige Lösung, sondern notwendige Maßnahmen, um minderjährige Geflüchtete vorübergehend zu betreuen, zu beschulen und zu integrieren.»

Kooperation mit regulären Schulen und mit Vereinen

Rechtlich werden die Willkommensklassen in den Flüchtlingsunterkünften den Status eines Filialstandorts einer zentral verwalteten Schule haben. Geplant sind laut Günther-Wünsch feste Kooperationen mit Regelschulen, aber auch mit Vereinen und freien Trägern. So sollen etwa Sportangebote oder die Nutzung von Fachräumen für Kunst, Musik und Naturwissenschaften sichergestellt werden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Verleihung Europäischer Filmpreis
Tv & kino
«Anatomie eines Falls» räumt beim Europäischen Filmpreis ab
TV-Spendengala «Ein Herz für Kinder»
Tv & kino
Spendengala: Den stärksten Moment schafft eine 102-Jährige
Übergabe der Nobelpreise
Kultur
Norweger Jon Fosse mit Literaturnobelpreis ausgezeichnet
Künstliche Intelligenz
Internet news & surftipps
Zu streng oder zu schwach? EU-Regelwerk für KI spaltet
Meta
Internet news & surftipps
Meta deutet EU-Start von Threads am 14. Dezember an
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Handy ratgeber & tests
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Klatsche
Fußball news
«Ungenügend»: Klatsche setzt Bayern vor Weihnachten zu
Eine schwangere Frau
Gesundheit
RSV-Schutz: Diese neuen Möglichkeiten zur Impfung gibt es