Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Berlin und Brandenburg wollen Energieregion zusammen denken

Energieversorgung endet häufig nicht an der Landesgrenze. Brandenburg und Berlin wollen als Energieregion enger zusammenrücken. Ein Branchentag diskutiert Strategien.
Windenergieanlagen in Brandenburg
Windenergieanlagen in Brandenburg. © Patrick Pleul/dpa/Symbolbild

Brandenburg könnte nach Ansicht von Berlins Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt (CDU) der Hauptstadt in Zukunft überschüssige Energie als «regional» erzeugtes Produkt direkt zur Verfügung stellen. «Die Zusammenarbeit mit Brandenburg als Energieexporteur ist essenziell, da Berlin begrenzte Erzeugungspotenziale verfügt», erklärte Behrendt am Mittwoch auf dem Branchentag Erneuerbare Energien Berlin-Brandenburg in Potsdam.

Weder Berlin noch Brandenburg seien als Energieregion alleine zu denken, sagte der Leiter der Geschäftsstelle des Landesverbandes Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg, Sebastian Haase, am Rande der Tagung der Deutschen Presse-Agentur. Beide Länder sollten im Rahmen der Energiestrategie ihre Zusammenarbeit intensivieren. Wie das konkret aussehen könnte, müsse noch erarbeitet werden.

Auch Sebastian Saule, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), betonte die Kooperation bei der Umsetzung der energiepolitischen Strategien der beiden Nachbarn - ganz im Sinne einer gemeinsamen Energieregion. Bei erneuerbaren Energien habe Brandenburg schon heute die höchste installierte Pro-Kopf-Leistung in Deutschland und mit der Energiestrategie 2040 weitere Ziele. Das Land entwickle sich zum neuen Mobilitätszentrum in Europa mit inzwischen mehr als 10.000 Arbeitsplätzen in der Batterieindustrie. Erneuerbare Energien seien ein wichtiger Standortfaktor für die Wertschöpfung.

Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien, lobte Brandenburg als «starken Partner für die Energiewende». «Diesen Umsetzungswillen benötigen wir in allen Ländern, um die Klima- und Zubauziele der Bundesregierung zu erreichen.»

Um die EEG-Ausbauziele zu erreichen, sei die Beteiligung der Bürger und Kommunen ein «wichtiger Baustein», betonte der Chef des Landesverbandes Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg, Jan Hinrich Glahr. «Es gibt vielfältige Beteiligungsmodelle, die die Energiewirtschaft mit den Kommunen ausgestalten kann. Hier gibt es in Brandenburg noch Luft nach oben!»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tom Holland
Tv & kino
Tom Holland denkt über «Spider-Man»-Fortsetzung nach
«1Live-Krone»
Musik news
«1Live-Krone»-Verleihung: Ski Aggu feiert dreimal
Nan Goldin
People news
US-Künstlerin Goldin bei Kunstmagazin «ArtReview» ganz oben
Meta
Internet news & surftipps
Bericht: Meta will Threads im Dezember in der EU starten
TikTok
Internet news & surftipps
US-Richter legt TikTok-Verbot im Bundesstaat Montana auf Eis
Blick auf ein Smartphone mit der Whatsapp-App
Das beste netz deutschlands
Geschützte Whatsapp-Chats lassen sich unsichtbar machen
EM-Auslosung
Fußball news
Vor EM-Auslosung: Deutscher Titel-Optimismus im Keller
Eine Person installiert eine Photovoltaikanlage
Job & geld
Photovoltaikanlagen: So bleiben die Einnahmen steuerfrei