Umgesetzt wird das Programm in Zusammenarbeit mit der Investitionsbank Berlin über deren Internetseite (www.ibb-business-team.de/steckersolargeraete).
«Wir arbeiten für ein klimaneutrales Berlin und treiben den Solarausbau konsequent voran», sagte Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) dazu in einer Mitteilung. Nur mit Einbindung und Unterstützung der Berlinerinnen und Berliner sei das Ziel zu schaffen, in der Stadt Klimaneutralität vor 2045 zu erreichen. «25 Prozent Solarstrom Made in Berlin ist unsere Zielmarke und auf diesem Weg zählt jedes Dach, ob klein oder groß, jeder Balkon und jede Gartenlaube.»
4863 neue Solaranlagen seien im ersten Halbjahr 2023 in Berlin installiert worden, das sei bereits mehr als im gesamten Jahr davor. Seit Februar seien bereits rund 3000 Zuschüsse für Balkonkraftwerke bewilligt worden.
Im Jahr 2022 sind 3700 Solaranlagen mit einer Leistung von 32,9 Megawatt Peak neu installiert worden. Der Solarstromanteil stieg damit in Berlin auf 3,5 Prozent.