Regierung warnt vor Gefahren beim Wintersport im Gebirge

Nach der Corona-Zwangspause zog und zieht es wieder mehr Wintersportler ins Gebirge. Das zeigt sich auch an den Unfallzahlen.
Ein Skifahrer geht über die leere Terasse am Zugspitzplatt. © Angelika Warmuth/dpa

Angesichts wieder gestiegener Unfallzahlen im Winter warnt die Staatsregierung vor den Gefahren beim Wintersport im Gebirge. Ziel sei es, Wintersport zu ermöglichen, «aber mit Vorsicht», sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Mittwoch auf der Zugspitze. Jeder müsse seine Kräfte richtig einschätzen, mahnte er. Innenminister Joachim Herrmann (CSU) warnte: «Problematisch ist, wenn sich Wintersportler selbst überschätzen, rücksichtslos verhalten oder sie schlecht vorbereitet sind, auch bei der Tourenauswahl.»

Die Bergwacht Bayern verzeichnete in der zurückliegenden Wintersaison 2021/2022 wieder so hohe Einsatzzahlen wie vor der Corona-Pandemie, nämlich fast 5500. Fast 60 Prozent davon waren Einsätze nach Skiunfällen auf Skipisten. Außergewöhnlich war die Zahl von 19 Todesfällen beim Wandern und Bergsteigen. Beim Skifahren starb ein Wintersportler, drei Sportler starben auf Skitouren in einer Lawine.

Zuletzt sorgten zahlreiche tödliche Skiunfälle im Nachbarland Österreich für Schlagzeilen: Seit dem 1. November starben bereits 13 Menschen in Österreichs Skigebieten, davon elf in Tirol. Unter ihnen waren jüngst auch zwei deutsche Jugendliche im Alter von 17 Jahren.

Das Kuratorium für alpine Sicherheit, dem unter anderem wichtige Alpinverbände angehören, warnte bei dem Termin auf der Zugspitze vor der Gefahr von Lawinen abseits der Pisten. «Die Lawinengefahr richtig einzuschätzen und wesentliche Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten ist für Wintersportler überlebenswichtig», sagte Minister Herrmann dazu.

Ganz aktuell hat das Kuratorium ein Memory-Lernspiel zum Thema Lawinen entwickelt. Mit Bildern aus der Schnee- und Lawinenkunde sollen Wintersportler damit ihre Lawinen-Kenntnisse vertiefen können.

Die Zahl der Lawineneinsätze der Bergwacht ging in den vergangenen Jahren indes zurück: In der vergangenen Saison 2021/22 verzeichneten die Retter 12 Einsätze, 2017/18 waren es noch 20 Einsätze gewesen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kultur
Kauzig, markant, präsent - Peter Simonischek ist tot
Fußball news
Duell der Systeme: Sportchefs Krösche und Eberl im Aufwind
Job & geld
Auswärtige Versicherungszeiten dem Rententräger melden
Das beste netz deutschlands
E-Mail-Postfächer haben nicht ausgedient
Tv & kino
Die Filmstarts der Woche
Tv & kino
ProSieben feiert Heidi Klums Geburtstag
Handy ratgeber & tests
Open-Air-Sommer 2023: Die besten Apps und Services für Festivals
Auto news
Autobinnenfähre «Horst» erprobt digitales Assistenzsystem