Wintereinbruch in Bayern - Es wird wieder trocken

Zum ersten Mal in diesem November wird es in Teilen Bayerns winterlich. Doch die Meteorologen erwarten keine anhaltende Kälte.
Schnee bedeckt die Landschaft. © Daniel Karmann/dpa/Symbolbild

Nach einem in Teilen Bayerns winterlichen Wochenende wird es wieder trocken. Zwischen Niederbayern und Unterfranken habe es teilweise kräftig geschneit, der Schnee sei zeitweise sogar liegen geblieben, sagte ein Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Sonntag. Die besten Voraussetzungen für einen Schneemann gab es im bayerischen Wald mit 15 Zentimetern Schnee.

Für die Nacht zum Montag sagte der Deutsche Wetterdienst neuerliche Schneefälle voraus - am meisten in den Allgäuer Alpen mit bis zu 20 Zentimetern oberhalb 1000 Meter. Für die Höhenlagen des Bayerwalds erwarteten die Meteorologen weitere bis zu fünf Zentimeter Neuschnee. Außerdem sollte es im Alpenvorland und im Westen Frankens sehr windig bis stürmisch werden.

Ungeachtet von Energiesorgen und anhaltenden Lieferschwierigkeiten in der Wirtschaft soll es aber an Streusalz nicht mangeln. Die bayerischen Behörden haben nach Worten von Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) 370 000 Tonnen eingelagert, um Bundes- und Staatsstraßen schnee- und eisfrei zu halten. «Der Winter kann kommen, wir sind gerüstet», erklärte Bernreiter. «Sollte es ein sehr eisiger Winter werden, bekommen wir Nachschub aus deutschen Salzlagerstätten und sind damit unabhängig von Lieferungen aus anderen Ländern.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bayern-Beben im Meisterglück
People news
Roger Waters verzichtet auf umstrittenes Outfit
Internet news & surftipps
Anwalt: ChatGPT erfand für Antrag ein halbes Dutzend Urteile
Internet news & surftipps
Die Bundesbürger verschicken viel weniger SMS als früher
Tv & kino
«Tatort» holt die meisten Zuschauer
Tv & kino
Otto Walkes: Pfingsten wird er zu "Catweazle"
Handy ratgeber & tests
Pixel 7 Pro vs. Galaxy S23 Ultra: Google und Samsung im Flaggschiff-Vergleich
Familie
Froschschenkel: Traditionsgericht mit Umweltproblem