Straubinger Volleyballerinnen: Antrag auf Insolvenzverfahren

Die Zukunft von NawaRo Straubing ist ungewiss. Der Träger des Frauen-Volleyball-Bundesligisten hat einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Das teilte Straubing am Donnerstag auf seiner Internetseite mit. «Das war ein schwerer Schritt», sagte NawaRo-Managerin Ingrid Senft. 
Volleyballspielerinnen am Ball. © Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Trotz der schwierigen Situation würden sie mit «aller Kraft» versuchen, den Rest der Saison bestmöglich zu gestalten. Straubing belegt derzeit den vorletzten Tabellenrang mit acht Punkten aus 13 Spielen. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens sei nicht gleichbedeutend mit dem Entzug der Bundesligalizenz, betonte VBL-Geschäftsführer Daniel Sattler in der Straubinger Mitteilung. 

Der Bundesligist muss umfangreiche Unterlagen für die Bewertung der Situation einreichen. Nach deren Sichtung werde die VBL das Prüfungsverfahren und die Lizenzentscheidung in der Hauptsache eröffnen. Dabei gehe es auch darum, unter welchen Voraussetzungen der Spielbetrieb der aktuellen Saison fortgesetzt werden könne. 

«Bis dahin verbleibt die Mannschaft im Spielbetrieb», sagte Sattler. Daher soll die Partie am Samstag gegen Allianz MTV Stuttgart auch wie geplant in Straubing gespielt werden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Adel: Jubelrufe und Fähnchen: Charles und Camilla in Berlin
Fußball news
Nationalmannschaft: Flicks Erkenntnisse nach Lektion - Kimmich setzt auf «Zeit»
Familie
Diskriminierung: OECD-Daten: Frauen und Mädchen anhaltend benachteiligt
People news
Western-Parodien: Silikonfigur von Terence Hill zieht ins Bud Spencer Museum
Auto news
49 Euro pro Monat: Deutschlandticket vor dem Start: Was bekomme ich dafür?
Handy ratgeber & tests
Featured: Samsung Galaxy Watch4 zurücksetzen: So geht’s
Das beste netz deutschlands
Featured: Die Galaxy Watch4 ausschalten: Diese Wege führen zum Ziel
Musik news
Singer-Songwriter: Cat Stevens alias Yusuf gibt Konzerte in Berlin und Hamburg