Wirbel um Polizeieinsatz bei Regionalligaspiel

Es hätte ein spannender Fußballnachmittag werden können zwischen Türkgücü München und den FC-Bayern-Amateuren. Doch ein Plakat sorgt für Unruhe, sogar die Polizei greift ein. Und es wird Kritik am Einsatz laut.
Ein Blaulicht leuchtet unter der Frontscheibe eines Einsatzfahrzeugs der Polizei. © Lino Mirgeler/dpa/Symbolbild

Nach einem Polizeieinsatz bei einem Regionalligaspiel zwischen Türkgücü München und Amateuren des FC Bayern ist nun die Kriminalpolizei am Zug. Sie ermittelt wegen Körperverletzung, Landfriedensbruch und Sachbeschädigung. Zur Zahl der Tatverdächtigen machte das Polizeipräsidium München am Montag noch keine Angaben. Bei dem Einsatz ging es um ein Banner mit der Aufschrift «FC Bayern Fan Club Kurdistan», das Fans des FC Bayern entrollt hatten. Es hatte bei den türkischen Fans der Heimmannschaft für große Unruhe gesorgt und sollte deshalb sichergestellt werden.

Bei dem Einsatz wurden ersten Angaben zufolge neun Fans und zehn Polizisten verletzt. Die Begegnung im Münchner Vorort Heimstetten wurde schließlich abgebrochen.

Die Grünen im Bayerischen Landtag üben Kritik: «Nach Gesprächen mit Betroffenen und Ansicht der im Internet kursierenden Videos, erscheint mir der Polizeieinsatz mit insgesamt 19 Verletzten völlig unverhältnismäßig und übermäßig hart», sagte der sportpolitische Sprecher Max Deisenhofer. Man werde auf Aufklärung der Vorkommnisse drängen. In den sozialen Medien schreiben Nutzer von Polizeigewalt und zeigen Videoausschnitte, auf denen Beamte Schlagstöcke benutzen und Reizspray einsetzen.

Die Polizei verteidigte ihr Vorgehen. Als die Beamten das Banner an sich bringen wollten, hätten die Fans sofort Widerstand geleistet und seien die Beamten körperlich angegangen, sagte ein Polizeisprecher. Der Einsatz von Pfefferspray und Schlagstöcken sei deshalb notwendig gewesen.

Der Sprecher verwies zudem auf erfolglose Versuche, das Problem im Gespräch zu lösen. Das Banner sei zwar strafrechtlich nicht relevant, türkische Fans hätten es aber als beabsichtigte Provokation empfunden. Ohne Einschreiten der Polizei wäre es zu Ausschreitungen oder körperlichen Auseinandersetzungen zwischen den Gruppierungen gekommen, sagte der Polizeisprecher. Der gastgebende Verein Türkgücü erklärte am Sonntag auf Instagram, das Banner sei nicht angemeldet und nicht genehmigt gewesen und deshalb unerlaubt angebracht worden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga: Fix: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
People news
Britische Royals: König Charles: Absage für Paris, wichtiger Besuch in Berlin
Tv & kino
Auszeichnungen: Deutscher Filmpreis: «Im Westen nichts Neues» ist Favorit
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
People news
Baby-News: Mark Zuckerberg zum dritten Mal Vater geworden
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Das beste netz deutschlands
Featured: Deutscher Chatbot Luminous kann es bereits mit ChatGPT aufnehmen
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce