Neues Museum rückt nachhaltiges Design in den Fokus

Wie kann Design nachhaltiger werden? Dieser Frage geht das Neue Museum Nürnberg ab Freitag in der Ausstellung «Material+» nach. Zu sehen sind ausgewählte Designobjekte, Entwürfe und Forschungsprojekte, in denen innovative und nachhaltige Werkstoffe zum Einsatz kommen. Diese setzen nach Angaben des Museums auf nachwachsende oder recycelte Rohstoffe, Materialien mit langer Lebensdauer und solche, die sich später möglichst rückstandsfrei entsorgen lassen.
Neues Museum rückt nachhaltiges Design in den Fokus
Das Projekt «Black Liquor» sucht Möglichkeiten, das Biopolymer Lignin als Lederalternative zu nutzen. © Esther Kaya Stögerer und Jannis Kempkens/dpa

So arbeitet ein Team aus Design und Wissenschaft daran, das Biopolymer Lignin zum Beispiel als Lederalternative in der Modeindustrie oder Plattenwerkstoff im Möbelbau zu nutzen. Lignin fällt den Kuratoren zufolge als Nebenprodukt in der Papierindustrie an und wird meist verbrannt. In anderen Projekten werden Glasfliesen aus den Komponenten von Elektroschrott hergestellt, ein Teppich aus Seetanggarn und ein Stuhl mit Kunststoff aus Altspeiseölen. Ausgestellt ist unter anderem auch der Prototyp eines Fahrradhelms aus Pilzmyzel und Hanftextil, der biologisch abbaubar ist.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tupac Shakur
People news
27 Jahre nach Mord an Tupac Shakur: Verdächtiger angeklagt
Musical «Wüstenblume» - Uwe Fahrenkrog-Petersen
Kultur
«Wüstenblume» als Musical
«O Corno»
Tv & kino
«O Corno» gewinnt Goldene Muschel in San Sebastián
Buckingham Palace
Internet news & surftipps
Cyberattacke auf Webseite des britischen Königshauses
Mobilfunkantennen
Internet news & surftipps
Mobilfunk-Auktion: Behörde prüft langfristigen Verzicht
Apple
Internet news & surftipps
Frankreich akzeptiert Apple-Update für iPhone 12
SC Freiburg - FC Augsburg
Fußball news
Grifo trifft und serviert: Freiburg ringt Augsburg nieder
Frau prüft Betriebskosten-Abrechnung
Wohnen
Abrechnung: Welche Betriebskosten dürfen Vermieter umlegen?