Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Neuer Boateng-Prozess: Anwalt will Aufhebung des Urteils

Vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht hat am Donnerstag eine weitere Verhandlung im Verfahren gegen Ex-Fußballnationalspieler Jérôme Boateng begonnen. Sein Anwalt Leonard Walischewski forderte eine Aufhebung des Urteils des Landgerichts München I aus dem Oktober vergangenen Jahres. «Das Verfahren war erschütternd unfair», sagte er. «Der Angeklagte Boateng war schon endgültig verurteilt, bevor das Berufungsverfahren überhaupt begonnen hatte.»
Neuer Prozess gegen Jerome Boateng
Leonhard Walischewski (2.v.l.), Rechtsanwalt von Jerome Boateng, steht zu Prozessbeginn an seinem Platz im Gerichtssaal des Landgericht München. © Peter Kneffel/dpa

Damals war der heute 35 Jahre alte Boateng wegen Angriffen auf seine Ex-Freundin in einem Karibik-Urlaub in zweiter Instanz wegen Körperverletzung und Beleidigung zu einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen zu je 10.000 Euro verurteilt worden - insgesamt 1,2 Millionen Euro.

Boateng sei damals «in seinem Recht auf ein faires Verfahren verletzt» worden, kritisierte sein Anwalt Leonard Walischewski. «Der Vorsitzende Richter war nicht neutral, er war nicht distanziert», sagte er.

Dabei bemängelte er vor allem, dass der Richter selbst daran beteiligt gewesen sei, einen Befangenheitsantrag gegen sich selbst abzulehnen. Außerdem habe der Vorsitzende betont, dass weitere Beweisanträge von Boateng und seinen Verteidigern sich negativ auf eine Strafe auswirken könnten. Der Anwalt warf dem Richter «prozesswidriges und willkürliche Verhalten» vor. «Der Vorsitzende wollte nicht aufklären.»

«Für uns ist der Sachverhalt mehr als nachgewiesen», hatte der Richter in der Urteilsbegründung gesagt. Boatengs Verteidiger hatten dagegen einen Freispruch für den Fußballprofi beantragt. Sie gingen davon aus, dass seine Ex-Freundin die Vorwürfe «im Kampf um die Kinder» erfunden und «instrumentalisiert» habe.

Sollte das Urteil rechtskräftig werden, wäre der Fußballweltmeister von 2014 vorbestraft. Boateng, dessen frühere Lebensgefährtin und auch die Staatsanwaltschaft hatten Revision gegen das Urteil eingelegt.

Der Rechtsstreit ist äußerst langwierig. Das Amtsgericht München hatte bereits im Jahr 2021 eine höhere Geldstrafe gegen Boateng verhängt, jedoch war die Zahl der Tagessätze nur halb so hoch - 60 Tagessätze zu je 30 000 Euro, also insgesamt 1,8 Millionen Euro. Ab mehr als 90 Tagessätzen gelten Verurteilte als vorbestraft. Nun ist das dritte Gericht in dieser Sache am Zug.

Auch die Staatsanwaltschaft und die Nebenklage legten Revision gegen das Urteil ein und forderten eine Verurteilung wegen gefährlicher Körperverletzung und eine härtere Strafe. Sollte das Urteil aufgehoben werden, würde der Fall an eine andere Kammer des Landgerichts zurückverwiesen - für die vierte Runde in dem Verfahren.

Boateng, der lange für die deutsche Nationalmannschaft und den FC Bayern München gespielt hat, wurde im Juni von seinem jüngsten Verein, dem französischen Fußball-Erstligisten Olympique Lyon, verabschiedet und ist derzeit vereinslos.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Apache 207
Musik news
Spotify-Jahrescharts: Apache 207 ist Musiker des Jahres
Hard Days: Alles zu Start, Handlung und Cast des Netflix-Thrillers
Tv & kino
Hard Days: Alles zu Start, Handlung und Cast des Netflix-Thrillers
Napoleon im Reality-Check: So wenig Wahrheit steckt in dem neuen Film von Ridley Scott
Tv & kino
Napoleon im Reality-Check: So wenig Wahrheit steckt in dem neuen Film von Ridley Scott
Daily Diversity: So lebt Vodafone die Vielfalt im Unternehmensalltag
Das beste netz deutschlands
Daily Diversity: So lebt Vodafone die Vielfalt im Unternehmensalltag
Google löscht inaktive Konten
Das beste netz deutschlands
Google löscht inaktive Konten: Meld' dich mal wieder an
GigaTV Cable, GigaTV Net und Co.: Alle Infos zu unserem Entertainment-Angebot
Das beste netz deutschlands
GigaTV Cable, GigaTV Net und Co.: Alle Infos zu unserem Entertainment-Angebot
Exekutivesitzung
Sport news
IOC: Winterspiele 2030 in Frankreich, 2034 in den USA
Schnee Eis Kälte Arbeit spät Recht
Job & geld
Schnee und Eis: Was gilt, wenn ich zu spät zur Arbeit komme?