Mauer-Streit: Akute Einsturzgefahr war nicht erkennbar

Im Rechtsstreit um eine eingestürzte historische Mauer in Wertheim (Main-Tauber-Kreis) hat der klagende Mauereigentümer eine Niederlage erlitten. Nach einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil des Landgerichts Mosbach war die Mauer zwar von Anfang an nicht standsicher, aber eine akute Einsturzgefahr sei bei der oberflächlichen Inaugenscheinnahme nicht erkennbar gewesen. Das Ausmaß der Gefährdung hätte dem Gericht zufolge erst nach einer Voruntersuchung erkannt werden können. Diese habe der Eigentümer aber nicht beauftragt.
Prozess um Mauersturz von Wertheim
Ein Teil einer historischen Mauer ist in der Wertheimer Altstadt eingestürzt. © Christoph Schmidt/dpa/Archivbild

Im Dezember 2019 war ein Teil einer denkmalgeschützten Stützmauer in der Wertheimer Altstadt eingestürzt. Menschen wurden nicht verletzt. Die acht Meter hohe Mauer an einem Fußweg war zuvor nach Regengüssen von einer Fachfirma überprüft worden. Diese hatte keine Gefährdung gesehen, die eine Absperrung notwendig gemacht hätte.

Der Mauereigentümer zog nach dem Einsturz vor Gericht. Er hatte eine Entschädigung von 150.000 Euro gefordert. Seine Klage wurde abgewiesen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Nach Ansicht des Landgerichts war die akute Einsturzgefahr für die auf Mauerwerkssanierungen spezialisierte Firma ohne Kenntnisse der Konstruktion, geotechnischer Rahmenbedingungen und ohne rechnerische Untersuchungen nicht erkennbar gewesen. Risse seien für die Standsicherheit ohne Bedeutung und nicht der Grund für den Einsturz gewesen.

Beim Vor-Ort-Termin habe der Firmenchef darauf hingewiesen, dass die Mauer noch zehn Jahre halten, aber auch schon morgen einstürzen könne. Ein Sachverständiger habe bestätigt, dass eine genauere Vorhersage bei der Inaugenscheinnahme nicht möglich gewesen wäre.

Laut Gericht musste die Firma nicht zu sofortigen Sicherungsmaßnahmen raten. Um das Ausmaß der Gefährdung zu untersuchen, habe sie unverzüglich eine Voruntersuchung angeboten. Erst nach Ausführung dieser wäre die Beklagte verpflichtet gewesen, Maßnahmen zur Vermeidung eines Einsturzes anzuraten, so die Richter. Eine solche Voruntersuchung habe der Kläger jedoch wegen der Abstimmung mit Versicherer und Denkmalamt nicht beauftragt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Deutscher Fernsehpreis
Tv & kino
Beim Fernsehpreis räumen Streamingdienste ab
The Creator: Das Ende des Sci-Fi-Thrillers erklärt
Tv & kino
The Creator: Das Ende des Sci-Fi-Thrillers erklärt
Sängerin Nicole
People news
Hans-Rosenthal-Ehrenpreis 2023 geht an Sängerin Nicole
Apple
Internet news & surftipps
Frankreich akzeptiert Apple-Update für iPhone 12
Mann hält ein Handy in der Hand und sitzt am Laptop.
Das beste netz deutschlands
Viele Internet-Tarife sind teurer geworden
Xiaomi Watch 2 Pro: Alle Infos zur neuen Smartwatch mit Wear OS
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Watch 2 Pro: Alle Infos zur neuen Smartwatch mit Wear OS
Max Eberl
Fußball news
Bayern-Beben in Leipzig: Eberl muss bei RB gehen
Frau prüft Betriebskosten-Abrechnung
Wohnen
Abrechnung: Welche Betriebskosten dürfen Vermieter umlegen?