Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband hatte zuvor mit dem Vormarsch Künstlicher Intelligenz (KI) eine Reform des klassischen Notensystems gefordert - und zwar schnell. «Ich glaube, dass die schnelle Entwicklung der KI uns kein langsames Weiterentwickeln der Leistungsbewertung erlaubt. Wir müssen einsehen, dass unser Leistungssystem oldschool ist», sagte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.
Am Freitag war bekannt geworden, dass einige Hamburger Schüler unter Verdacht stehen, in Klausuren für das Abitur mit Hilfe von Programmen mit Künstlicher Intelligenz geschummelt und ChatGPT genutzt zu haben. In Bayern gibt es nach Angaben des Kultusministeriums bislang noch keine derartigen Verdachtsfälle in Schul-Abschlussprüfungen.
«Es werden Dinge miteinander vermengt, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang stehen», sagte Piazolo. «In Hamburg schummeln ein paar wenige Schüler beim Abitur und sofort wird das jahrzehntelange bewährte System der Noten infrage gestellt. Schummeleien bei Prüfungen hat es immer gegeben, nicht erst seit Einführung von KI.»