1. FC Nürnberg muss für Fehlverhalten von Fans zahlen

Der 1. FC Nürnberg muss für Fehlverhalten seiner Anhänger mehr als 50 000 Euro bezahlen. Der Deutsche Fußball-Bund belegte den Zweitligisten mit der Geldstrafe für drei Vorfälle. Wie der DFB am Freitag mitteilte, hat der «Club» den Urteilen zugestimmt.
Pyrotechnik im Stadion
Nürnbergs Fans zünden Pyrotechnik. © Swen Pförtner/dpa/Archiv

Insgesamt belaufen sich die drei Geldstrafen auf eine Gesamthöhe von 58.900 Euro. Davon kann der Verein bis zu 19.600 Euro für sicherheitstechnische oder gewaltpräventive Maßnahmen verwenden, was er dem DFB bis zum 30. September 2023 nachweisen muss.

Zu Beginn und während des Zweitligaspiels gegen den Hamburger SV (0:2) am 27. August 2022 brannten Nürnberger Zuschauer mindestens 22 Bengalische Feuer ab. Aufgrund der nachträglichen Täterermittlung durch den Verein wurde die Strafe hierfür laut DFB-Angaben reduziert.

In der 64. Minute des Zweitligaspiels beim SV Darmstadt 98 (0:2) am 17. September 2022 warfen Nürnberger Zuschauer zwei Plastikbecher Richtung Spielfeld und trafen mit einem der Becher Darmstadts Tobias Kempe im Kopf- beziehungsweise Nackenbereich. Der Spieler ging zunächst zu Boden, blieb aber unverletzt und konnte anschließend weiterspielen.

Nürnberger Anhänger brannten auch während des DFB-Pokalspiels beim SV Waldhof Mannheim (1:0) am 18. Oktober 2022 56 pyrotechnische Gegenstände ab. Allein zu Beginn der zweiten Halbzeit wurden 36 Bengalische Feuer und Blinker gezündet, was zu einer Spielverzögerung von etwa eineinhalb Minuten führte.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Alexander Zverev
Sport news
Zverev verpasst Finale in Paris - Zerrung im Oberschenkel
Festnetz-Telefon
Das beste netz deutschlands
Sparvorwahl ade: Ende von Call-by-Call ist besiegelt
Phil.Cologne
Kultur
Habeck warnt vor «Rausch des Negativen»
Goldener Spatz
Tv & kino
«Goldener Spatz» für Lassie
Katrin Saß
Tv & kino
«Usedom-Krimi» liegt vorn
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Handy ratgeber & tests
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Handy ratgeber & tests
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Balkonkraftwerk
Wohnen
Balkonkraftwerke: Warnung vor mangelhaften Wechselrichtern