Klageverfahren gegen Papst Benedikt läuft vorerst weiter

Das Klageverfahren gegen Papst Benedikt XVI. am Landgericht Traunstein läuft dort auch nach seinem Tod weiter - zumindest vorerst. «Zwar tritt mit dem Tod einer Partei grundsätzlich eine Unterbrechung gemäß Paragraf 239 Zivilprozessordnung ein», sagte Gerichtssprecherin Andrea Titz am Montag. «Im vorliegenden Fall gilt dies jedoch nicht, da der Verstorbene von einem Prozessbevollmächtigten vertreten war.» Der am Silvestermorgen gestorbene Joseph Ratzinger hatte in dem Verfahren eine große Anwaltskanzlei beauftragt, ihn zu vertreten. Der Prozessbevollmächtigte könne eine Unterbrechung des Verfahrens beantragen, bis geklärt ist, wer die Erben Ratzingers sind, sagte Titz. «Ob ein solcher Antrag erfolgt, kann ich noch nicht sagen.»
Der damalige Papst Benedikt XVI. steht bei der Messe zur Seligsprechung von Johannes Paul II. auf dem Petersplatz. © Michael Kappeler/dpa/Archivbild

Im Sommer vergangenen Jahres hatte ein Mann, der nach eigenen Angaben vom verurteilten Wiederholungstäter Priester H. in Garching an der Alz missbraucht wurde, am Landgericht Traunstein eine Zivilklage, eine sogenannte Feststellungsklage, erhoben. Sie richtet sich nicht nur gegen Ratzinger, der damals Erzbischof von München und Freising war, als der Missbrauchstäter in seine Diözese versetzt wurde - sondern auch gegen den verurteilten Mann selbst, das Erzbistum sowie Ratzingers Nachfolger im Amt des Erzbischofs, Kardinal Friedrich Wetter. Ziel der Klage ist unter anderem, festzustellen, ob Bistumsverantwortliche Taten vertuscht und so weitere Taten möglich gemacht haben.

«Die Klage wird fortgeführt mit dem oder den Erben des Verstorbenen», sagte auch der Anwalt des Klägers, Andreas Schulz, der Deutschen Presse-Agentur.

Die Garchinger Initiative Sauerteig, die den Kläger unterstützt, hatte am Wochenende befürchtet, dass die Rolle Benedikts nicht mehr juristisch aufgearbeitet werden könnte. «Mit der Klärung seiner Verantwortung vor einem weltlichen Gericht hätte er für die Zukunft der katholischen Kirche einen bedeutenden Schritt machen können», teilte die Initiative mit. «Dass Papst em. Benedikt seiner Kirche diesen Dienst nun nicht mehr erweisen kann, gehört wohl zur Tragik seines Lebens.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tv & kino
«Blood & Gold» mit schwächerem Start als Netflix-Vorgänger
Kultur
Kauzig, markant, präsent - Peter Simonischek ist tot
Fußball news
Duell der Systeme: Sportchefs Krösche und Eberl im Aufwind
Tv & kino
«Aktenzeichen XY»-Spezial zu verbreiteten Betrugsmaschen
Reise
Tui baut Urlaubsangebot für die Türkei deutlich aus
Auto news
Fehlkauf vermeiden: Pedelecs lieber nicht spontan kaufen
Das beste netz deutschlands
Zusatznetze für den Festivalsommer 2023: Vodafone rüstet 75 Events mit zusätzlicher Mobilfunk-Technik auf
Das beste netz deutschlands
E-Mail-Postfächer haben nicht ausgedient