Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Großes Interesse am Quereinstieg ins Lehramt in Bayern

Heute Physikerin oder Biologe, morgen Lehrer: Der Quereinstieg machts möglich. Um dem Lehrermangel zu begegnen, können in Bayern Frauen und Männer auch ohne Lehramtsstudium an Schulen unterrichten. Eine Idee, die offenbar gut ankommt.
Lehrerin und Schüler
Ein Schüler meldet sich, während die Lehrerin an die Tafel schreibt. © Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Rund 600 Quereinsteiger starten in Bayern zu Schulbeginn ihren Vorbereitungsdienst fürs Lehramt. Der Quereinstieg laufe deutlich besser, als von vielen prophezeit, sagte Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in München. «Die Nachfrage von hochqualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern ist hoch.» Hinzu kommen nach Ministeriumsangaben rund 3400 Frauen und Männer, die nach einem erfolgreich absolvierten Lehramtsstudium ins zweijährige Referendariat starten.

Quereinsteiger haben nicht auf Lehramt studiert, müssen aber dennoch einen einschlägigen anderen Universitätsabschluss vorweisen. Werden sie angenommen, können sie das Referendariat ableisten und dieses mit dem Zweiten Staatsexamen abschließen.

Wie notwendig diese zusätzlichen Kräfte sind, wurde an vielen Schulen vor allem während der Pandemie deutlich, als reihenweise Pädagogen ausfielen. Und es gibt ein Attraktivitätsproblem. «Personalgewinnung ist schwieriger als früher, das spüren auch wir», gab Piazolo zu. Zufrieden ist er dennoch. «Was zählt, ist aber, dass zum ersten Schultag die Unterrichtsversorgung passt! Da sind wir voll im Plan, der Großteil der Stellen ist bereits besetzt.» Insgesamt sei die Situation deutlich besser als vergangenes Jahr um diese Zeit.

Besonders hoch ist der Bedarf dem Ministerium zufolge an den Grund- und Mittelschulen. Hier seien 26.000 Schülerinnen und Schüler mehr zu unterrichten als im Vorjahr, erläuterte der Minister. Bestandskräfte deckten das Gros des Personalbedarfs, hinzu kämen Neueinstellungen und Vertragskräfte, von denen die meisten bereits unter Vertrag stünden. Auch das Auslaufen der letzten Corona-Sonderregelungen erleichtert den Planern die Arbeit, blieben doch während der Pandemie viele Pädagoginnen und Pädagogen der Schule fern, etwa weil sie schwanger oder vorerkrankt waren und sich nicht anstecken sollten.

Organisationen wie der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) kritisieren dagegen einen dramatischen Lehrermangel und viele Unterrichtsstunden, die deshalb ausfallen. Dass viele junge Menschen diesen Beruf nicht ergreifen wollen und altgediente Kräfte hinschmeißen, hat nach Ansicht des Verbands viel mit der extrem stressigen Arbeitssituation zu tun. Den Quereinstieg sehen viele kritisch, da die Neuen auch mit zweijähriger Nachqualifizierung nicht mit ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen mithalten könnten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Britisches Königshaus
Kultur
Wirbel um zurückgezogenes Royals-Buch zieht weiter Kreise
Dinner for One: Das sind die Sendetermine 2023
Tv & kino
Dinner for One: Das sind die Sendetermine 2023
Saw X: Alle Infos zum Streaming-Start bei Netflix und Co.
Tv & kino
Saw X: Alle Infos zum Streaming-Start bei Netflix und Co.
MacBook Air 2024 mit M3-Chip? Das soll Apple planen
Das beste netz deutschlands
MacBook Air 2024 mit M3-Chip? Das soll Apple planen
Sendemasten
Internet news & surftipps
Handynetz an Schienen: 5G-Projekt erprobt besseren Funk
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
Handy ratgeber & tests
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
FSV Mainz 05 - SC Freiburg
Fußball news
Sieg in Mainz: Freiburg beendet Mini-Krise
LED-Lichterketten leuchten effizienter als herkömmliche
Wohnen
Lichterketten: LED leuchtet effizienter