Betrugsverdacht in Millionenhöhe: Bürgermeister in U-Haft

Wegen Betrugsverdachts in Millionenhöhe sind der Bürgermeister von Seeg im Allgäu und der Leiter eines Pflegeheims festgenommen worden. Eine Ermittlungsrichterin ordnete am Donnerstag die Untersuchungshaft für die beiden Beschuldigten an, wie ein Sprecher bei der Generalstaatsanwaltschaft in Nürnberg mitteilte. Rund 50 Ermittler durchsuchten den Angaben zufolge am Mittwoch mehrere Gebäude in Seeg (Landkreis Ostallgäu), darunter das Rathaus und das betroffene Pflegeheim. Zuerst hatten die «Allgäuer Zeitung» und andere Medien berichtet.
Das Blaulicht auf einem Fahrzeug der Polizei leuchtet. © Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Der CSU-Politiker Markus Berktold und der Pflegeheimleiter sollen demnach zwischen Mai 2020 und Juni 2022 wiederholt Scheinrechnungen des Pflegeheims und eines Pflegedienstes erstellt und so die Erstattung von coronabedingten Mehraufwendungen bei der Pflegekasse zu Unrecht abgerechnet haben. Sie sollen dabei gewerbsmäßig vorgegangen sein und so aus dem wegen der Corona-Pandemie geschaffenen «Pflege-Rettungsschirm» mehr als 1,1 Millionen Euro unberechtigt erhalten haben. Der Strafrahmen für gewerbsmäßigen Betrug liegt zwischen sechs Monaten und zehn Jahren Haft. Die Gemeinde Seeg äußerte sich zu den Vorwürfen auf Anfrage zunächst nicht.

Bei der Durchsuchung am Mittwoch erlangten Ermittler demnach Erkenntnisse, dass auch gegen den Bürgermeister die Voraussetzungen eines Haftbefehls vorliegen und nahmen ihn vorläufig fest. Auf den Leiter des Pflegeheims war den Angaben nach bereits ein Haftbefehl ausgestellt, da er zudem bis Ende 2021 durch Scheinrechnungen mehr als 110 000 Euro an Firmengeldern veruntreut haben soll. Eine dritte Beschuldigte soll dazu Beihilfe geleistet haben. Sie wurde nicht festgenommen. Am Donnerstag entschied die Ermittlungsrichterin, dass der Haftbefehl gegen den Heimleiter in Vollzug gesetzt werde und ein weiterer Haftbefehl gegen Berktold erlassen wird.

Die Anzeige eines Firmenmitarbeiters hatte die Ermittlungen demzufolge in Gang gebracht. Die bei der Durchsuchung sichergestellten Dokumente werden derzeit gesichtet und ausgewertet. Zudem wurden Konten und Gegenstände gepfändet. Geleitet werden die Ermittlungen von der Bayerischen Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (ZKG) bei der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga: Flick freut sich über «Start» und Entdeckung «einer Neun»
People news
Trauer: Komponist Lloyd Webber trauert um Sohn Nicholas
People news
Liebe: Grünen-Chefin Ricarda Lang hat sich verlobt
People news
Rechtsstreit: Gwyneth Paltrow vor Gericht: Skiunfall nicht ihre Schuld
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Das beste netz deutschlands
Featured: Deutscher Chatbot Luminous kann es bereits mit ChatGPT aufnehmen
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce