Das könnte auch mit am vorangegangenen «Black Friday» liegen, der laut Ohlmann nicht nur bei den Onlinehändlern, sondern auch den Einzelhändlern im Freistaat die Kassen klingeln ließ und einen Kundenansturm bescherte. «Der Black Friday gewinnt immer mehr an Kraft, da können wir mit zufrieden sein», sagte Ohlmann. «Die große Hoffnung ist jetzt, dass die Sache noch mehr an Schwung gewinnt.»
Für das Weihnachtsgeschäft - für das traditionell die Umsätze im November und Dezember zusammengerechnet werden - erwartet der HBE einen Gesamtumsatz von 14,5 Milliarden Euro. Das entspräche nominal gut 5 Prozent mehr, inflationsbereinigt aber 4 Prozent weniger als im Vorjahr. Gründe für die erwartete verhaltene Kauflaune seien die hohe Inflation, aber auch der Krieg in der Ukraine, erläuterte Ohlmann. Wie in jedem Jahr dürften sich die Menschen vor allem Uhren, Schmuck, Parfüm, Spielwaren, Elektronikartikel und Bekleidung unter den Christbaum legen - und natürlich Gutscheine.