De Ligt will nach WM-Enttäuschung richtig durchstarten

Die WM mit den Niederlanden verlief für Matthijs de Ligt persönlich enttäuschend. Beim FC Bayern will der Verteidiger nun im zweiten Halbjahr nach dem Wechsel sein Niveau erhöhen.
Bayerns Matthijs de Ligt nimmt an einer Pressekonferenz teil. © Peter Kneffel/dpa

Der niederländische Nationalspieler Matthijs de Ligt hat sich nach einer persönlich enttäuschenden Fußball-Weltmeisterschaft sehr viel für sein zweites Halbjahr nach dem Wechsel zum FC Bayern München vorgenommen. Dabei sieht der im vergangenen Sommer für fast 70 Millionen Euro von Juventus Turin in die Bundesliga gewechselte Innenverteidiger noch viel Potenzial in seinem Spiel. «Ich bin mit meinem ersten halben Jahr in München zufrieden. Ich denke aber, dass ich mein Niveau noch erhöhen kann», sagte der 23-Jährige am Dienstag in Doha.

Nach drei Wochen Urlaub im Anschluss an die WM, bei der Holland im Viertelfinale gegen den späteren Titelgewinner Argentinien ausgeschieden war, sei die intensive Arbeit im Trainingslager in Katar sehr gut für ihn. «Physisch bin ich viel stärker geworden», sagte er nach den ersten Arbeitstagen 2023. Er wolle in den kommenden Monaten mehr im Spielaufbau bewirken statt nur zu verteidigen. Auch seine Torquote nach Standardsituationen möchte er verbessern. Ein Saisontreffer steht für den kopfballstarken Verteidiger in der Bundesliga-Statistik.

Nach der schweren Verletzung des Franzosen Lucas Hernández (Kreuzbandriss) sollte de Ligt zusammen mit Frankreichs Vizeweltmeister Dayot Upamecano erste Wahl in der Münchner Innenverteidigung sein. Man ergänze sich in den jeweiligen Qualitäten gut, findet de Ligt. Das WM-Turnier vor Weihnachten verlief für ihn ernüchternd. «Für mich war es schwierig, nicht zu spielen», sagte er rückblickend im WM-Land. Im ersten Gruppenspiel gegen den Senegal (2:0) setzte ihn Bondscoach Louis van Gaal noch 90 Minuten ein. Danach kam de Ligt nur noch zu einem Kurzeinsatz als Einwechselspieler beim Achtelfinalerfolg gegen die USA.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Hollywood: US-Jury: Gwyneth Paltrow hatte keine Schuld an Skiunfall
Sport news
Darts: Tagessieg für Clayton: Darts-Serie von Price endet in Berlin
People news
Deutschlandbesuch: König Charles: Ovationen im Bundestag, Käse in Brandenburg
Tv & kino
Filmfestival: Co-Leiterin Mariette Rissenbeek verlässt Berlinale
Internet news & surftipps
Künstliche Intelligenz: Unesco fordert strenge ethische Regeln für KI
Familie
Bundessozialgericht: Bahnsurfender Schüler ist unfallversichert
Internet news & surftipps
Twitter: Rekord: Elon Musk hat die meisten Follower der Welt
Auto news
Ladestation fürs E-Auto: Enorme Preisunterschiede bei Wallbox-Installation