Leoni erwägt außerordentliche Hauptversammlung

Der angeschlagene Autozulieferer Leoni erwägt eine außerordentliche Hauptversammlung, um sich von den Aktionären einen wohl nötigen Kapitalschnitt genehmigen zu lassen. Die ordentliche Hauptversammlung werde wegen der finanziellen Probleme verschoben, kündigte der scheidende Vorstandsvorsitzende Aldo Kamper am Dienstag an. Mit ersten Großaktionären habe es konstruktive Gespräche gegeben.
Leoni
Der Schriftzug des Kabelspezialisten und Autozulieferers Leoni steht am Eingang der Zentrale des Unternehmens. © Daniel Karmann/dpa/Archivbild

Leoni fehlen nach dem geplatzten Verkauf eines Firmenteils 400 Millionen Euro für die Tilgung fälliger Schulden. Das Unternehmen hatte erklärt, ein neues Finanzierungskonzept werde nicht ohne einen Kapitalschnitt auskommen. Ebenso sollen die Banken auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten. Der Kapitalschnitt werde den Wert der von den Aktionären gehaltenen Firmenanteile «weitestgehend verwässern». Anschließend soll eine Kapitalerhöhung frisches Geld ins Unternehmen spülen.

Das wegen der Ukraine-Krise und Materialmangel schwierige Jahr 2022 sei operativ nicht schlecht gelaufen. Der Umsatz sei trotz des Verkaufs eines Firmenteils mit rund 5 Milliarden Euro weitgehend stabil geblieben, sagte Kamper. Vor Zinsen, Steuern und Sondereffekten sei ein Gewinn (Ebit) von elf Millionen geblieben. Das ist zu wenig, um auch nur die Zinsen für die Schulden von insgesamt rund 1,5 Milliarden Euro zu decken. Der Gewinn werde zudem als Sondereffekt mit Wertminderungen aus dem geplatzten Teilverkauf belastet - wohl in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrags.

Für dieses Jahr erwartet Kamper einen leicht steigenden Umsatz und ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Sondereffekten im hohen zweistelligen Millionenbereich. Alle Prognosen seien aber vom Gelingen einer Refinanzierung abhängig. Kamper wird daran nur noch wenige Wochen mitarbeiten - er wechselt Ende März zum Lichttechnik- und Halbleiterkonzern AMS Osram. Der Posten müsse interimsmäßig aus dem verbliebenen Führungsgremium oder aus dem Aufsichtsrat besetzt werden, hieß es am Dienstag.

Leoni beschäftigt rund 100.000 Mitarbeiter in 28 Ländern. Das Unternehmen versorgt die Autoindustrie unter anderem mit Kabelbäumen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Emotionale Ulmer
Sport news
«Ein Sieg für Andi»: Emotionale Ulmer beenden Bonns Serie
«Die Chefin»
Tv & kino
«Die Chefin» hängt die Konkurrenz ab
Volker Weidermann
Kultur
Eine ganz besondere Beziehung: Thomas Mann und das Meer
Ridley Scott
Tv & kino
«Gladiator 2»: Unfall am Set mit sechs Verletzten
Festnetz-Telefon
Das beste netz deutschlands
Sparvorwahl ade: Ende von Call-by-Call ist besiegelt
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Handy ratgeber & tests
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Handy ratgeber & tests
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Balkonkraftwerk
Wohnen
Balkonkraftwerke: Warnung vor mangelhaften Wechselrichtern