112.000 Kinder bekommen Übertrittszeugnis: Kritik

Das Übertrittszeugnis sorgt in Bayern jedes Jahr für Diskussionen. Die einen kritisieren das System als nicht altersgerecht und unfair. Für andere trägt eben dieses zum Bildungserfolg bei.
Zeugnis
Der Ausschnitt eines Zeugnisses. © Maria Berentzen/dpa/Symbolbild

Rund 112.000 Viertklässlerinnen und Viertklässler erhalten am 2. Mai in Bayern ihr Übertrittszeugnis - wie jedes Jahr begleitet von Freude, Enttäuschung und grundsätzlicher Kritik an der Schulpolitik. «Das Übertrittszeugnis bietet eine wichtige Einschätzung der Klassenlehrkraft über Stärken, Neigungen und Fähigkeiten sowie die zukünftige bestmögliche Förderung für die Schülerinnen und Schüler der ihr anvertrauten Klasse», teilte Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) am Donnerstag mit. Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) hält die Übertrittsregeln dagegen für zu starr, für nicht altersgerecht und unfair.

Das Übertrittszeugnis gibt eine wichtige Empfehlung dafür, ob Kinder nach der Grundschule aufs Gymnasium, die Real- oder Mittelschule wechseln sollten. Entscheidend ist dabei der Notendurchschnitt der drei Fächer Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachkunde. Bei einem Notendurchschnitt von bis zu 2,33 gibt es nach Angaben des Kultusministeriums eine Empfehlung fürs Gymnasium, bei bis zu 2,66 für die Realschule und ab 3,0 für die Mittelschule. Wer den nötigen Schnitt nicht schafft, hat die Möglichkeit des Probeunterrichts, in dem schriftliche und mündliche Aufgaben in Deutsch und Mathe bestanden werden müssen.

Der bayerische Elternverband bemängelt, dass beim Übertritt nur drei Fächer ausschlaggebend sind. «Es werden viele Dinge nicht bewertet», sagte die stellvertretende Landesvorsitzende Henrike Paede. Außerdem sei eine so wichtige Weichenstellung im Alter von neun bis zehn Jahren noch viel zu früh. Die Kinder müssten deshalb länger zusammen lernen können, so wie es an einer Gemeinschaftsschule möglich sei.

«Im aktuellen System werden die Kinder aus schwachen Familienverhältnissen und Kinder mit Migrationshintergrund systematisch frühzeitig zurückgelassen», ergänzte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. Den Kindern ginge außerdem die Lust am Lernen verloren, weil sie sich nur auf die Noten in den drei entscheidenden Fächern konzentrierten.

«Das bayerische Übertrittsverfahren hat sich über Jahrzehnte hinweg bewährt und genießt breite Akzeptanz und Wertschätzung in der Bevölkerung», sagte dagegen Piazolo. Nach der vierten Klasse werde zwar eine erste Entscheidung getroffen, ein Wechsel zwischen den Schularten sei aber später noch jederzeit möglich.

Erfahrungen aus anderen Bundesländern zeigen dem Ministerium zufolge außerdem, dass die Bildungsgerechtigkeit leidet, wenn der Elternwille stärker berücksichtigt wird. Die Wahl der weiterführenden Schule hänge dann stark von der Herkunft und der Vorbildung der Eltern ab, erklärte das Ministerium.

«Eltern werden mit Hilfe der Übertrittsempfehlung dabei unterstützt, die Fähigkeiten und Präferenzen ihrer Kinder realistisch einzuschätzen, damit diese Erfolgserlebnisse verspüren, Freude am Lernen haben und den für sie am besten geeigneten Bildungsweg wählen», sagte der Landesvorsitzende des bayerischen Realschullehrerverbands, Jürgen Böhm. Auch der bayerische Philologenverband, der die Lehrkräfte an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen vertritt, befürwortet die Übertrittsregeln. Diese sorgten für ein höheres Leistungsniveau und am Ende für mehr Bildungsgerechtigkeit, teilte dieser mit.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Thielemann
Musik news
Thielemann folgt auf Barenboim in Berlin
Bruce Springsteen
Musik news
Bruce Springsteen sagt alle Konzerte dieses Jahr ab
Der Exorzist kehrt 2023 zurück: Das ist bisher über die Fortsetzung des Horror-Klassikers bekannt
Tv & kino
Der Exorzist kehrt 2023 zurück: Das ist bisher über die Fortsetzung des Horror-Klassikers bekannt
Glasfaserkabel
Internet news & surftipps
EU: Für Netzabdeckung in Europa mehr Investitionen nötig
iOS 17: Live Voicemail in Deutschland verwenden – so geht‘s
Das beste netz deutschlands
iOS 17: Live Voicemail in Deutschland verwenden – so geht‘s
iOS 17: Kontaktposter erstellen – und was Du bei Problemen tun kannst
Das beste netz deutschlands
iOS 17: Kontaktposter erstellen – und was Du bei Problemen tun kannst
Peter Knäbel
Fußball news
Elf Schalke-Trainer in fünf Jahren: Auch Reis muss gehen
Kältemittel R290
Wohnen
Wärmepumpen im Test: Klimafaktor Kältemittel im Blick haben