Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Wildkamera fotografiert ersten Wolfswelpen im Bundesland

Den Nachweis für das Wolfsrudel in Baden-Württemberg gab es schon in Juni. Jetzt ist erstmals ein Welpe in die Fotofalle getappt - und die politische Debatte um Wölfe erneut entfacht.
Wolfswelpen im Segeberger Forst
Eine Wildkamera hat zwei Wolfswelpen auf einem Bild eingefangen. © -/Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume/dpa

Ein Wolfswelpe ist im Schwarzwald in eine Fotofalle getappt. Das Umweltministerium teilte am Dienstag mit, dass eine Wildkamera der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) das Jungtier Ende Juli fotografierte. Unterwegs war es demnach bei der Gemeinde Schluchsee (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Einer Sprecherin der FVA zufolge ist es das erste Foto eines Wolfswelpen in Baden-Württemberg. Nachgewiesen hatte die FVA das Rudel bereits im Juni, ein Foto von einem Jungtier gab es aber noch nicht.

Weder das Geschlecht noch das genaue Alter des Welpen kann laut Mitteilung anhand der Bilder festgestellt werden. Auf dem Foto folgt er einem erwachsenen Wolf. Dabei handele es sich wahrscheinlich um den territorialen Rüden mit dem Codenamen GW 1129m. Ob es weitere Welpen gibt, lasse sich nur mit Nachweisen in den kommenden Monaten zeigen. Eine Fähe wirft dem Ministerium zufolge im Durchschnitt vier bis sechs Wolfswelpen.

Bereits im Juni hatte die FVA eine Wölfin mit einem «Gesäuge» mit der Wildkamera fotografiert. Mit «Gesäuge» werden üblicherweise die Milchdrüsen eines weiblichen Wildtiers beschrieben. Aufgrund der Aufnahme waren Experten damals davon überzeugt, dass sich die Wölfe vermehrten.

In einem dicht besiedelten und touristischen Gebiet mit Weidetierhaltung wie dem Schwarzwald sei ein Wolfsrudel «höchst problematisch», sagte Agrarminister Peter Hauk (CDU) am Dienstag. Weiterhin nur die Maßnahmen für Herdenschutz vorzuschieben, reiche nicht mehr aus. «Die Wölfe, die mehrfach übergriffig werden, müssen entnommen und bejagt werden.» Der Wolf müsse ins Jagdrecht übernommen werden.

«Die Landesregierung muss auf die erste Rudelbildung im Land reagieren», sagte Klaus Hoher, naturschutzpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion am Dienstag. Er forderte, die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen auszuweiten und ein Wolfsmanagement, das der aktuellen Entwicklung gerecht werde.

Markus Rösler, naturschutzpolitischer Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, sagte: «Baden-Württemberg ist bereits das zehnte Bundesland, in dem sich Wölfe vermehren. Daher existiert inzwischen viel Erfahrung im Umgang mit den Tieren.» Die Grünen seien für eine Unterstützung der Weidetierhalter, wenn es darum gehe, Zäune zu kaufen oder zu bauen, Herdenschutzhunde anzuschaffen oder Entschädigungen für Risse zu erhalten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
Tv & kino
Golden Globes: «Barbie» ist Favorit - Hüller nominiert
Prinz Harry
People news
Harry muss fast 50.000 Pfund an Boulevardzeitung zahlen
«Succession»
Tv & kino
Erfolgsserie «Succession» TV-Favorit bei den Globes
Screenshot von Smishing
Das beste netz deutschlands
Vorsicht Abzocke: Wie Sie unseriöse SMS und Mails erkennen
eBook-Reader im Vergleich: So unterscheiden sich Kindle, tolino und Co.
Handy ratgeber & tests
eBook-Reader im Vergleich: So unterscheiden sich Kindle, tolino und Co.
Weihnachtsgeschenke für Hund, Katze und Co.: Die 5 besten Gadgets für Dein Haustier
Handy ratgeber & tests
Weihnachtsgeschenke für Hund, Katze und Co.: Die 5 besten Gadgets für Dein Haustier
Mitgliederversammlung
Fußball news
Grünes Licht für Milliarden-Deal im Profifußball
Drei Knopfzellenbatterien
Familie
Notfall: Wenn das Kind eine Knopfzellenbatterie verschluckt