Fastnacht und Winter zu Ende: Feuer am Bodensee

Tschüss kalter Winter und die Fastnacht ist auch vorbei: Mit traditionellen Funkenfeuern wird die kalte Jahreszeit vertrieben. Am Wochenende nach der närrischen Zeit lodern auch andernorts Feuer - und brennende Scheiben fliegen durch die Luft.
Besucher schauen sich das Funkenfeuer an. © Felix Kästle/dpa/Archivbild

Mit Feuer und Flamme haben die Menschen im Südwesten am Wochenende symbolisch Abschied genommen vom Winter und der Fastnacht. Gefeiert wurde etwa am Bodensee mit großen Funkenfeuern - ein alter Brauch, der jedes Jahr traditionell am Samstag und Sonntag nach Aschermittwoch gefeiert wird. Feuer spielt auch eine zentrale Rolle bei der Tradition des Scheibenschlagens in Gemeinden im Schwarzwald, im Allgäu und in Oberschwaben. Am Wochenende wurden dabei brennende Holzscheiben begleitet von Rufen in die Täler geschleudert.

Für die Funkenfeuer am Bodensee tragen sogenannte Funkenzünfte Paletten, alte Weihnachtsbäume, Holz, Reisig und Baumschnitt zusammen, um es kunstvoll zu riesigen Scheiterhaufen zu schichten und abzubrennen. Obenauf thront eine Strohpuppe, die «Funkenhexe». In Meersburg etwa laden die Funkenbuben zu dem Spektakel ein, das dort samstags veranstaltet wird.

Gefeiert wird der Brauch vor allem im schwäbisch-alemannischen Raum. Funkenfeuer brennen auch in Oberschwaben, dem Allgäu und im Schwarzwald. Im nahen österreichischen Vorarlberg gehört der Funkensonntag seit einigen Jahren sogar zum Immateriellen Kulturerbe. Die Wurzeln des Brauches liegen in einem heidnischen Kult zur Vertreibung des Winters. Andere Überlieferungen schreiben ihn Fruchtbarkeitsriten und keltischen Brandopfern zu.

Beim Scheibenschlagen müssen die Scheiben erstmal vorglühen, bevor sie in die Luft sausen: Meterhohe Holzstapel werden entzündet und die Buchenholz-Scheiben dort hineingelegt, bis sie glühen. Sie sind dabei auf meterlangen Holzstöcken aufgespießt.

Auf der Scheibenbank, ein in flachem Winkel aufwärtsgerichtetes, auf zwei Pflöcken ruhendes Brett, wird mit kräftigem Schwung die am Stock befestigte Scheibe aufgeschlagen. Dabei löst sie sich aus der Halterung und fliegt - wenn es gut läuft - wie eine Sternschnuppe durch die Nacht.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
«Wäre Breitseite»: Sportchef über Folgen eines VfB-Abstiegs
Job & geld
Tandem-Pilotin haftet bei Unfall mit Fluggast
Kultur
Viel Rückhalt für Theater - Junge fühlen sich fehl am Platz
Tv & kino
ZDF-Kreuzfahrt-Doku löst großes Interesse aus
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Buds 4 Pro: Das können die Premium-Earbuds
People news
Einblicke in Kindheit von Monacos Fürst Albert II.
Auto news
Mehr Hybrid-Power für den Kleinwagen
Das beste netz deutschlands
Zusatznetze für den Festivalsommer 2023: Vodafone rüstet 75 Events mit zusätzlicher Mobilfunk-Technik auf