Schalker Tränen und Enttäuschung: «Wunden lecken»

Mehr Kampf geht kaum. Schalke holt in Leipzig zwischenzeitlich einen 0:2-Rückstand auf - und steht doch mit leeren Händen da. Der Revierclub steigt ab.
RB Leipzig - FC Schalke 04
Leipzigs Lukas Klostermann (l) und Schalkes Marius Bülter im Duell. © Jan Woitas/dpa

Beinahe regungslos, enttäuscht und niedergeschlagen standen die Schalker vor ihren Fans - und wurden in diesen bitteren Minuten des direkten Wiederabstiegs lautstark gefeiert. «Ich kann meiner Mannschaft keinen Vorwurf machen», sagte der sichtlich niedergeschlagene Trainer Thomas Reis. «Die Art und Weise, wie wir zurückgekommen sind, die Mentalität, mit dem Glauben daran, dass wir vielleicht Unmögliches noch erreichen - das habe ich gesehen.» Und doch hat es nicht gereicht.

Das 2:4 (1:2) am Samstag beim Pokalfinalisten RB Leipzig besiegelte den fünften Abstieg der Königsblauen aus der Fußball-Bundesliga. «Ein komisches Gefühl, wir steigen ab und werden vor den Fans gefeiert», sagte Schalke-Idol Gerald Asamoah. Reis begründete die Stimmung mit den «Malocher-Qualitäten» seiner Spieler und sprach von den «Champions-League-Niveau» bei den Fans. In den TV-Interviews der Spieler flossen Tränen.

Trotz des frühzeitigen Rückstands nach den Treffern von Konrad Laimer (10. Minute) und Christopher Nkunku (19.) zeigten die Gäste Stärke und Mut, sie holten durch Marcin Kaminski (28.) und dem Eigentor von Willi Orban (49.) auf. Doch der eingewechselte Yussuf Poulsen (82.) und wieder Nkunku (90.+4) machten alle Hoffnungen zunichte.

«Der Abstieg wurde nicht heute besiegelt, jetzt müssen wir Wunden lecken und gestärkt daraus hervorgehen», sagte Reis. Nach einer völlig verkorksten Hinrunde, in der Schalke schon abgeschlagen Tabellenletzter war, hatte der Trainer, der seit Ende Oktober 2022 im Amt ist, die Hoffnung auf den Klassenerhalt überhaupt erst zurückgebracht. «Was wir die Rückrunde abgerissen haben, war phänomenal. Wir wollten uns heute nochmal belohnen», sagte Danny Latza. Er fühle pure Frustration.

Sportvorstand Peter Knäbel war «unheimlich stolz» auf Spieler und Fans. «Ich werde ganz vielen Menschen Danke sagen, die in der Kabine gearbeitet haben, die auf dem Platz den Verein würdig vertreten haben», sagte er.

Der Klassenerhalt, sagte Knäbel, wäre «Variante A» gewesen. «Wir haben aber in der Variante B jetzt schon aus dem Vertragsbestand heraus eine Mannschaft, die sich absolut sehen lassen kann. Wir werden versuchen, die weiter zu optimieren.» Zunächst müsse aber «Ruhe einkehren». Es müsse getrauert werden dürfen. «Ich kann jetzt nicht gleich zur Tagesordnung überschreiten. Aber dann gilt es sich zu schütteln und konstruktiv nach vorn zu schauen», sagte der Sportvorstand.

Leipzigs Trainer Marco Rose lobte die Gäste und Reis, der einst sein Banknachbar im Trainerkurs gewesen war, in höchsten Tönen. «Ich wünsche Reisi und Schalke für das Wiederkommen nur das Beste, Schalke gehört in die Bundesliga. Sie haben eine unglaubliche Rückrunde gespielt, tolle Arbeit geleistet. Aber es war klar, dass wir keine Geschenke machen.»

© dpa ⁄ Frank Kastner, dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Peter Maffay
Musik news
Peter Maffay geht ein letztes Mal auf Tour
Clueso
Musik news
Clueso wollte schon als Fünftklässler Rockstar werden
«Die Mittagsfrau»
Tv & kino
«Die Mittagsfrau»: Auf Identitätssuche mit Mala Emde
Die besten Smartphones 2023: Das sind die Top-Handys des Jahres
Handy ratgeber & tests
Die besten Smartphones 2023: Das sind die Top-Handys des Jahres
Eine Frau sitzt mit skeptischem Blick am Notebook
Das beste netz deutschlands
Dubios und überflüssig: Abzocke mit Online-Dienstleistungen
5G-Mobilfunkmast
Internet news & surftipps
5G-Technik: Peking kritisiert erwogenen Verzicht Berlins
Stefan Kuntz
Fußball news
Stefan Kuntz nach Türkei-Aus: «Unerfüllter Traum»
Funktioniert das Internet?
Job & geld
Umzug: Was passiert mit dem Internetvertrag?