TransnetBW: Stromengpass im Südwesten gemeistert

Mit einem Mix aus Markt- und Reservekraftwerken sowie Stromimporten aus dem Ausland hat der Netzbetreiber TransnetBW am Sonntag einen Stromengpass in Baden-Württemberg bewältigt. «Wir mussten mehr Maßnahmen ergreifen als üblich, um Netzstabilität zu gewährleisten», sagte eine Sprecherin am Abend. «Zu keiner Zeit bestand die Gefahr eines Stromausfalls.» Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart hatte zudem die Bevölkerung aufgerufen, von 17.00 bis 19.00 Uhr möglichst keine Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen zu nutzen. Geräte wie Laptops sollten mit Akku betrieben werden.
Das Logo der TransnetBW. © Marijan Murat/dpa/Archivbild

Hintergrund war ein sogenannter Redispatch - ein Eingriff in die Stromerzeugung, um Engpässe zu vermeiden. Im Norden war laut einer Sprecherin im Laufe des Tages ein so hohes Windaufkommen erwartet worden, dass die Übertragungskapazität in den Südwesten nicht ausreichte. «Das ist wie ein Stau auf der Autobahn.» Um den Bedarf im Südwesten zu decken, bezog TransnetBW auch Strom aus dem Ausland. Genaue Zahlen dazu wollte die Sprecherin am Montag nennen.

Redispatch-Maßnahmen gibt es immer mal wieder in unterschiedlichem Ausmaß. «Der schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie und die vermehrte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien wirken sich auf die Lastflüsse im Netz aus und führen dazu, dass Netzbetreiber häufiger als bisher Redispatch-Maßnahmen vornehmen müssen», heißt es bei der Bundesnetzagentur. Da der Netzausbau noch nicht so weit ist, gibt es häufiger Ungleichgewichte zwischen der hohen Erzeugung von Strom etwa aus Windkraft im Norden und dem Verbrauch im Süden.

Für Verbraucher und Verbraucherinnen hat TransnetBW die App «StromGedacht» entwickelt: Sie zeigt in einem Ampelmodell an, wie man sich verhalten sollte: Bei «Gelb» sollten Menschen den Stromverbrauch vorziehen oder verschieben. «Rot» bedeutet, dass Verbrauch reduziert werden soll. Das hat auch Folgen für den Geldbeutel: Denn die Kosten für den Redispatch werden den Angaben zufolge über die Netzentgelte umgelegt und kommen so über die Stromrechnung beim Endverbraucher an.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bayern-Beben im Meisterglück
People news
Roger Waters verzichtet auf umstrittenes Outfit
Internet news & surftipps
Anwalt: ChatGPT erfand für Antrag ein halbes Dutzend Urteile
Internet news & surftipps
Die Bundesbürger verschicken viel weniger SMS als früher
Tv & kino
«Tatort» holt die meisten Zuschauer
Tv & kino
Otto Walkes: Pfingsten wird er zu "Catweazle"
Handy ratgeber & tests
Pixel 7 Pro vs. Galaxy S23 Ultra: Google und Samsung im Flaggschiff-Vergleich
Familie
Froschschenkel: Traditionsgericht mit Umweltproblem