CDU-Fraktionschef Hagel gegen Deutschpflicht auf Schulhöfen

CDU-Fraktionschef Manuel Hagel hat sich gegen eine Deutschpflicht auf Schulhöfen ausgesprochen, wie sie CDU-Generalsekretär Mario Czaja gefordert hatte. Er setze stattdessen auf Freiwilligkeit. «Ich bin nicht für eine Deutschpflicht», sagte Hagel am Freitag in Stuttgart. «Ich bin aber dafür Wege zu identifizieren, dass es freiwillig passiert.» Man könne für eine Pflicht sein. Sein Wunsch sei aber vielmehr, dass es üblich werde, auf deutschen Schulhöfen Deutsch zu sprechen. «Wie wir dieses Ziel erreichen, da bin ich für alles offen.»
Baden-Württembergs CDU-Fraktionschef Manuel Hagel spricht bei einer Pressekonferenz. © Bernd Weißbrod/dpa/Archivbild

Czaja hatte zuvor verpflichtenden Deutschunterricht für Kinder ohne Sprachkenntnisse vor deren Einschulung gefordert. Sprache sei der Schlüssel zur Integration, sagte er der «Welt». «Es geht nicht, dass auf den Schulhöfen andere Sprachen als Deutsch gesprochen werden», so Czaja. Sonst drohten «Parallelgesellschaften» schon in Schulen.

«Ich finde gut, wenn man auf deutschen Schulhöfen Deutsch spricht. Was der Generalsekretär anstoßen wollte, war ja eine Debatte darüber», sagte Hagel am Freitag. Die deutsche Sprache sei unerlässlich für Integration, gesellschaftliche Teilhabe sowie Chancen in Beruf und Gesellschaft. «Das Erlernen der deutschen Sprache ist essenziell.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
«National Medal of Arts» : US-Präsident Biden ehrt Springsteen und andere Künstler
Sport news
Tennis: Siegemund erreicht zweite Runde bei Miami Open
Musik news
Popstar: Ed Sheeran: Ich bin ein Nerd
Auto news
Abgastechnik: Bekommen jetzt viel mehr Diesel-Fahrer Schadenersatz?
People news
Unfall: Gwyneth Paltrow nach Skiunfall in Zivilklage vor Gericht
Internet news & surftipps
Internet-Recht: Bekämpfung von Hass im Netz: Gericht gibt Netzwerken Recht
Das beste netz deutschlands
Featured: Betrugsmasche Ping-Anruf – was tun? So schützt Du Dich vor fiesen Ping-Calls
Das beste netz deutschlands
In England und den USA: Google öffnet KI-Textroboter Bard für die Öffentlichkeit