Trennung von Trainer Breitenreiter in Hoffenheim offiziell

Als Meistertrainer des FC Zürich kam André Breitenreiter zur TSG Hoffenheim. Auf einen starken Saisonstart folgte der Absturz. Nun hat der Club den 49-Jährigen freigestellt. Die Nachfolge ist offen.
Die TSG 1899 Hoffenheim hat sich von Cheftrainer André Breitenreiter getrennt. © David Inderlied/dpa/Archivbild

Die Amtszeit von Trainer André Breitenreiter bei der TSG 1899 Hoffenheim ist nun auch offiziell zu Ende. Wie der kriselnde Fußball-Bundesligist am Montag mitteilte, wird der 49-Jährige freigestellt. Über einen Nachfolger machten die Kraichgauer keine Angaben. Der Tabellen-14. zog damit die Konsequenzen aus dem Absturz in den Abstiegskampf und einer Serie von zehn sieglosen Pflichtspielen.

Breitenreiter war im vergangenen Sommer als Nachfolger von Sebastian Hoeneß gekommen und besitzt bei der TSG noch einen Vertrag bis zum 30. Juni 2024. Über seine Beurlaubung nach 22 Pflichtspielen hatten am Sonntagabend bereits «Bild» und «Kicker» berichtet.

«Wir haben in André einen Trainer verpflichten können, der vom ersten Tag an eine hohe Akzeptanz nicht nur in der Mannschaft hatte, sondern auch beim gesamten Staff, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf der Geschäftsstelle sowie allen Fans und Partnern», sagte Sportchef Alexander Rosen in der Pressemitteilung. «Wir danken ihm für die angenehme Zusammenarbeit und die vielen positiven Momente, gerade zu Beginn unserer gemeinsamen Zeit.» Breitenreiters Team stand nach sechs Spieltagen auf dem vierten Tabellenplatz. Seitdem holte die Mannschaft in 13 Spielen nur noch sieben Punkte bei einer Tordifferenz von 16:29. Den bislang letzten Liga-Sieg gab es am 14. Oktober mit dem 3:0 beim FC Schalke 04. Rosen ist als Direktor Profifußball nun besonders gefordert: Erstmals seit 2016, als Julian Nagelsmann in der Rückrunde den Club vor dem Abstieg rettete, droht Hoffenheim wieder der Absturz aus der Bundesliga.

Für Nagelsmann begann damals mit erst 28 Jahren eine steile Karriere. Für Hoffenheim ist seit dem Abschied des heutigen Bayern-Trainers 2019 zu RB Leipzig die Besetzung des Postens nicht von Dauer und schnell immer wieder problematisch gewesen. Nagelsmanns früherer Assistent, der Niederländer Alfred Schreuder, hielt sich nicht mal ein Jahr. Seinem Nachfolger Sebastian Hoeneß blieben in der Corona-Pandemie immerhin zwei Spielzeiten.

Die TSG hatte unter Breitenreiter am Samstag 2:5 beim VfL Bochum verloren. Sein Nachfolger könnte am Samstag (15.30 Uhr/Sky) im nächsten Bundesliga-Spiel gegen Bayer Leverkusen sein Debüt geben. Der Kandidatenkreis ist allerdings nicht groß: Ein Anwärter wäre Pellegrino Matarazzo, einst Co-Trainer unter Nagelsmann und dessen Weggefährte beim Trainer-Lehrgang. Der 45-Jährige hatte zwar den VfB Stuttgart im vergangenen Jahr gerade noch vor dem Abstieg gerettet, musste dann aber im Oktober nach neun sieglosen Spielen gehen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Nationalmannschaft: Kimmich trägt Schwarz-Rot-Gold: DFB beendet Binden-Debatte
Das beste netz deutschlands
Sachen im Netz verkaufen: Online statt Flohmarkt - so werden Sie Gebrauchtes los
Tv & kino
Featured: Le Roi des ombres auf Netflix: Alle Infos zum französischen Krimidrama
Musik news
NDR-Journalist: Peter Urban hört als Kommentator beim ESC auf
Tv & kino
Featured: Waco: Amerikanische Apokalypse – Die wahre Geschichte hinter der Netflix-Doku
Gesundheit
Studie: Süßigkeiten verändern das Gehirn
Das beste netz deutschlands
Für den Heimgebrauch: Podcast-Mikros auf Herz und Nieren getestet
Handy ratgeber & tests
Featured: Xiaomi 13 Pro vs. Pixel 7 Pro: Die beiden Flaggschiffe im Vergleich