Südwesten macht im Kampf gegen Medikamenten-Engpass Druck

Husten und Schnupfen, Grippe und Corona - sehr viele Menschen sind derzeit krank. Doch gerade jetzt sind etliche Medikamente vergriffen. Wer Hustensaft für Kinder braucht, hat ein gewaltiges Problem.
Eine Blisterverpackung mit Tabletten liegt auf einem Tisch. © Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa

Fiebersaft und Hustensaft sind vergriffen, immer häufiger können auch andere Medikamente nicht geliefert werden - Baden-Württemberg fordert vom Bund deshalb nun eine schnelle Reaktion auf die Engpässe von Arzneien für Kinder. Die Bundesregierung müsse nun «umgehend geeignete Abhilfemaßnahmen» ergreifen, heißt es in einem Brief der Amtschefin des Gesundheitsministeriums, Leonie Dirks, an das Bundesgesundheitsministerium. Der Brief liegt der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart vor.

Bei einer Besprechung des baden-württembergischen Ministeriums mit den Gesundheitsämtern im Land sei die weitere Zuspitzung der Lage als «in Teilen dramatisch» beschrieben worden, heißt es in dem Brief. Dirks kritisiert unter anderem eine Ungleichverteilung bestimmter Arzneimittel in Deutschland. Großhändlern sollten Vorgaben für eine Bevorratung gemacht werden, «die entsprechend des regionalen Bedarfs eine angemessene Versorgung sicherstellen». Zudem sollten Maßnahmen geprüft werden, um «Hortungsbevorratungen» zu unterbinden.

Das Ministerium warnt gleichzeitig davor, auf Arzneimittel für Erwachsene auszuweichen, «da wir darin eine Gefahr von Überdosierungen durch die anwendenden Eltern sehen». Apotheken müsse die Möglichkeit gegeben werden, im Bedarfsfall anstelle eines nicht verfügbaren Fertigarzneimittels selbst Arzneimittel herzustellen und diese unbürokratisch abzurechnen. Auch die Beschaffung dringend erforderlicher Medikamente aus dem Ausland sollte ermöglicht werden, ohne allerdings die Lage in den Herkunftsländern zu verschärfen.

Die Landesapothekerkammer sprach am Montag von einem «besorgniserregenden Versorgungsproblem», insbesondere bei Kindern mit teilweiseschweren Atemwegsinfekten. «Es stehen weder fiebersenkende Fertigarzneimittel noch bestimmte Antibiotika in ausreichender Menge zur Verfügung.» Der Aufwand sei kaum mehr zu bewältigen, «da im Schnitt bei jedem zweiten Rezept, das in den Apotheken vor Ort eingereicht wird, ein Problem mit der Lieferbarkeit zumindest bei einem der verschriebenen Medikamente besteht». Als Grund nannte die Kammer die aktuelle Erkrankungswelle, die Corona-Pandemie sowie der Ukraine-Krieg und die damit einhergehende Energiekrise. Die globalen Produktionsstätten und Lieferketten würden durch die Krisen erheblich beeinträchtigt.

Wenig hält die Landesregierung von der Idee von Nachbarschafts-Flohmärkten im Kampf gegen den Medikamenten-Mangel. Bei so sensiblen Produkten dürfe man keine Abstriche bei der Sicherheit machen, sagte Minister Manne Lucha (Grüne) am Montag der dpa. «Es ist ausschließlich den Apotheken vorbehalten, apothekenpflichtiger Arzneimittel ab- und weiterzugeben. Im privaten Bereich ist keine pharmazeutisch ordnungsgemäße Lagerung sichergestellt.» Denkbar wäre aber eine digitale Austauschplattform zwischen den Apotheken, falls mancherorts Medikamente vorrätig sind, die anderswo gebraucht würden, schlug Lucha vor.

Die Bundesärztekammer hatte am Montag erläutert, angesichts der aktuellen Infektionswelle sollten sich Menschen im Familien- und Freundeskreis mit nicht-verschreibungspflichtigen, originalverpackten Arzneimitteln aushelfen. «Ein solcher Vorschlag ist fahrlässig, verantwortungslos und heilberuflich nicht zu vertreten! Ich bin wirklich absolut entsetzt», reagierte Tatjana Zambo, Präsidentin des Landesapothekerverbands, auf den Vorschlag. Der Präsident der Landesapothekerkammer, Martin Braun, sagte, der Vorschlag könne nicht ernst gemeint sein.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sport news
Tennis: Jelena Rybakina beim Masters in Miami im Finale
People news
Hollywood: Prozess um Skiunfall: Gwyneth Paltrow siegt vor Gericht
Auto news
Bundesweiter ÖPNV: Weg frei für das 49-Euro-Ticket: Was bekomme ich dafür?
Job & geld
Umfrage: Sorge um finanzielle Absicherung im Alter wächst
People news
«Tagesschau»-Sprecher: Constantin Schreiber meidet häufiger Twitter
Tv & kino
Featured: Der Herr der Ringe – The War of the Rohirrim: Was wir bisher über den LotR-Anime-Film wissen
Internet news & surftipps
Soziale Medien: Einige Firmen sollen bei Twitter gratis verifiziert bleiben
Handy ratgeber & tests
Featured: Samsung Galaxy Z Fold 2023 – alle Gerüchte zum neuen Falt-Smartphone