Güterumschlag auf niedrigstem Stand seit 1960

An den Häfen im Südwesten sind im vergangenen Jahr so wenige Güter im Binnenschiffsverkehr umgeschlagen worden wie seit über 60 Jahren nicht mehr. Unter anderem die niedrigen Flusspegel in der zweiten Jahreshälfte dürften für den mit 26,1 Millionen Tonnen schwächsten Wert seit 1960 ausschlaggebend gewesen sein, teilte das Statistische Landesamt am Montag in Stuttgart mit. Die Trockenheit im Jahr 2022 hatte fast überall im Land für Pegelstände unter dem langjährigen Mittelwert und Einschränkungen für die Binnenschiffer gesorgt.
Ein Kran verlädt Container im Handelshafen des Rhein-Neckar-Hafens in Mannheim. © Uwe Anspach/dpa/Archiv

Kohle, Erdöl und Erdgas sind vergangenes Jahr häufiger umgeschlagen worden - das Plus betrug 19,3 Prozent. In den meisten anderen Gütergruppen ging der Wert zurück. An den Häfen Mannheim und Karlsruhe verzeichneten die Statistiker leichte Zuwächse. In Stuttgart oder Heilbronn gab es hingegen deutliche Rückgänge. Am gravierendsten fiel das Minus mit 26,5 Prozent am Hafen in Kehl aus. Der Stuttgarter Hafen teilte mit, dass der Güterumschlag über die Schiene kräftig zugelegt habe - unterm Strich habe daher trotz der Rückgänge bei den Schiffsumschlägen ein Umsatzplus gestanden.

Insgesamt waren im vergangenen Jahr 30.390 Schiffe auf dem Wasserstraßennetz in Baden-Württemberg unterwegs und damit 9,3 Prozent weniger als im Vorjahr.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Malerin und Picasso-Muse: Françoise Gilot ist gestorben
Fußball news
Sensation in Bielefeld bleibt aus: Wiesbaden steigt auf
People news
Prinz als Zeuge: Harry mit historischer Aussage in London
Tv & kino
The Blacklist Staffel 11: Wie stehen die Chancen auf eine Fortsetzung der Serie?
Gesundheit
EU-Kommission genehmigt Impfstoff für Ältere gegen RS-Virus
Das beste netz deutschlands
Das sind die neuen Features für iPhones, Macs & Co.
Das beste netz deutschlands
Xiaomi-Flaggschiff 13 Ultra startet in Deutschland
Auto news
Sauber testen