Unternehmer Würth ist der Käufer von Beckmanns Selbstbildnis

Der Unternehmer und Kunstmäzen Reinhold Würth ist der Käufer von Max Beckmanns «Selbstbildnis gelb-rosa» gewesen. Eine Sprecherin des Unternehmens bestätigte am Freitag einen Bericht im «Handelsblatt». Diesem hatte der 87-jährige Unternehmer gesagt, er habe das Bild für 20 Millionen Euro ersteigert. «Früher oder später wird es in unseren Ausstellungen auftauchen, da kann es sich jeder kostenlos anschauen.» Auf die Frage, wie viele Kunstwerke Würth inzwischen habe, sagte der Milliardär: «Wir bewegen uns auf die 20 000 zu.»
Zu sehen ist Reinhold Würth. Er ist der Käufer von Max Beckmanns «Selbstbildnis gelb-rosa». © Marijan Murat/dpa/Archivbild

Das Werk war kürzlich beim Auktionshaus Grisebach in Berlin für einen Rekordpreis versteigert worden. Grisebach hatte dazu mitgeteilt: «Es ist der höchste Preis, der jemals in Deutschland für ein Kunstwerk auf einer Auktion erzielt worden ist, und der zweithöchste Preis weltweit für ein Selbstbildnis des Künstlers.»

Das Bild soll im Laufe des Jahres 2023 im Museum Würth 2 in Künzelsau (Hohenlohekreis) öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Direktorin der Sammlung Würth, Sylvia Weber, sagte: «Ein Werk wie das 'Selbstbildnis gelb-rosa' von Max Beckmann kommt nur sehr selten auf den Markt, da es nur wenige gibt. Dieses Bild ergänzt wunderbar unseren Beckmann-Block in der Sammlung Würth.» Mit 15 Werken sei Max Beckmann einer der wichtigsten Künstler der Unternehmenssammlung. Die allermeisten Beckmann-Werke der Sammlung Würth seien derzeit im Museum Würth 2 zu sehen, darunter das 1942 im Amsterdamer Exil gemalte «Wasserturm in Holland».

Das Selbstbildnis Beckmanns (1884-1950) stammte aus einer Schweizer Privatsammlung. Der Künstler malte das Werk während seines Exils in Amsterdam, wohin er nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland emigriert war. Im Gemälde selbst finden sich allerdings keine direkten Hinweise auf die damalige Weltlage. Beckmann schenkte es seiner Frau Mathilde «Quappi» Kaulbach, die es bis zu ihrem Tod 1986 behielt.

Das «Selbstbildnis gelb-rosa» war den Angaben zufolge eines der raren Selbstporträts, das sich noch in privater Hand befand.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Hollywood: US-Jury: Gwyneth Paltrow hatte keine Schuld an Skiunfall
Sport news
Darts: Tagessieg für Clayton: Darts-Serie von Price endet in Berlin
People news
Deutschlandbesuch: König Charles: Ovationen im Bundestag, Käse in Brandenburg
Tv & kino
Filmfestival: Co-Leiterin Mariette Rissenbeek verlässt Berlinale
Internet news & surftipps
Künstliche Intelligenz: Unesco fordert strenge ethische Regeln für KI
Familie
Bundessozialgericht: Bahnsurfender Schüler ist unfallversichert
Internet news & surftipps
Twitter: Rekord: Elon Musk hat die meisten Follower der Welt
Auto news
Ladestation fürs E-Auto: Enorme Preisunterschiede bei Wallbox-Installation