Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Auftragsflaute belastet Maschinenbau im Südwesten

Die schwächelnde Konjunktur macht den Maschinen- und Anlagenbauern in Baden-Württemberg weiterhin zu schaffen. Nominal - also einschließlich gestiegener Preise - rechnet die Branche für 2023 im Schnitt zwar mit einem Umsatzwachstum von etwa sieben Prozent, wie eine Umfrage unter 237 Betrieben zeigt, die der Landesverband des Maschinenbauverbands VDMA am Donnerstag veröffentlichte. Absolut läge der Umsatz der Branche im Land dann bei knapp 90 Milliarden Euro.
Industrie - Maschinenbau
Ein Arbeiter steht im Werk eines Getriebeherstellers. © Stefan Puchner/dpa

Real sei das aber eine Stagnation, hieß es. Denn die Kostenbelastung bei Energie und Vorprodukten sei so hoch, dass preisbereinigt von der Steigerung nichts übrig bleiben dürfte. Für das kommende Jahr rechnen die Betriebe mit einem nominalen Umsatzplus von vier Prozent.

Der pessimistischere Ausblick liegt unter anderem daran, dass viele Unternehmen dem Verband zufolge aktuell noch bestehende Aufträge abarbeiten. 2024 dürfte die Zurückhaltung der Kunden und die daraus resultierende und bereits länger anhaltende Auftragsflaute aber noch stärker auf das Geschäft der Branche durchschlagen. Fast 30 Prozent der Unternehmen bewerten die aktuelle Auftragslage demnach als schwach, schlecht oder sehr schlecht. Nur 15 Prozent der befragten Betriebe erwarten im weiteren Jahresverlauf eine Verbesserung.

Darüber hinaus belasten laut VDMA Fachkräftemangel, Preiserhöhungen bei Energie und Vorprodukten sowie fortgesetzte Schwierigkeiten in den Lieferketten die Branche. Landesverbandschef Mathias Kammüller forderte deshalb unter anderem eine Absenkung der Stromsteuer sowie einen Abbau des Berichts- und Bürokratieaufwands. Letzterer mache im Maschinen- und Anlagenbau bis zu drei Prozent des Umsatzes aus.

Der Maschinenbau ist einer der wichtigsten Industriezweige im Land. Gemessen am Umsatz von rund 81 Milliarden Euro kam die Branche im vergangenen Jahr nach Angaben des Statistischen Landesamtes gleich nach dem Fahrzeugbau. Von den rund 1,3 Millionen Industriearbeitern im Südwesten arbeiteten 2022 mehr als 300.000 in der Branche.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Alfred Hettmer
Tv & kino
Wechsel bei «Aktenzeichen XY»: Neue LKA-Beamte
Akropolis
Kultur
Parthenon-Friese: Streit zwischen Athen und London eskaliert
Solidaritätskonzert
Kultur
Solidaritätsabend mit Levit und den Toten Hosen
Kommunikationsplattform X
Internet news & surftipps
Bericht: Hollywood-Studios stellten X-Accounts kalt
WhatsApp: Backups auf Google Drive bald nicht mehr gratis
Handy ratgeber & tests
WhatsApp: Backups auf Google Drive bald nicht mehr gratis
RCS auf dem iPhone: Das musst Du zu der Änderung wissen
Das beste netz deutschlands
RCS auf dem iPhone: Das musst Du zu der Änderung wissen
Paris Brunner
Fußball news
U17 nach Elfmeterkrimi im WM-Finale
Winter Kälte Herz Herzgesundheit
Gesundheit
So passen Sie an kalten Tagen gut auf Ihr Herz auf