45 Prozent finden Palmers Austritt bei den Grünen richtig

Mit einem Judenstern-Vergleich und dem «N-Wort» sorgt Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer Ende April für einen Eklat. Kurz darauf tritt er bei den Grünen aus. Konsequent oder übertrieben?
Boris Palmer
Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen. © Sebastian Gollnow/dpa

Rund 45 Prozent der Bürger in Deutschland halten laut einer Yougov-Umfrage den Austritt von Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer bei den Grünen nach der jüngsten Eskalation um seine Wortwahl für richtig. 11 Prozent der Befragten finden die Entscheidung falsch, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab. Allerdings gaben 23 Prozent an, gar nichts über den Eklat zu wissen, 16 Prozent äußerten sich unentschieden, 6 Prozent machten keine Angaben.

Der Tübinger Rathauschef hatte Ende April eine verbale Auseinandersetzung mit einer Protestgruppe über seine Verwendung des «N-Wortes». Die Protestierenden konfrontierten ihn mit «Nazis raus»-Rufen. Daraufhin sagte er: «Das ist nichts anderes als der Judenstern. Und zwar, weil ich ein Wort benutzt habe, an dem ihr alles andere festmacht. Wenn man ein falsches Wort sagt, ist man für euch ein Nazi.» Mit dem «N-Wort» wird heute eine früher in Deutschland gebräuchliche rassistische Bezeichnung für Schwarze umschrieben. Auch Weggefährten hatten ihn wegen der Wortwahl in Frankfurt am Main kritisiert.

Nach der Eskalation war Palmer am 1. Mai aus der Partei ausgetreten und hatte eine Auszeit für den Juni angekündigt. Zu diesem Zeitpunkt hatte seine Mitgliedschaft wegen anderer Äußerungen geruht. Laut Umfrage glauben 20 Prozent der Menschen, dass Palmers Austritt bei den Grünen der Partei schaden wird. Fast genauso viele (19 Prozent) sind der Überzeugung, dass der Abgang der Partei nütze. Doch 41 Prozent meinen, dass Palmers Abschied keinen Einfluss auf die Grünen habe. 20 Prozent machten keine Angaben.

Palmer hatte jüngst der «Bild» erklärt, dass er seine Pause für Gespräche nutzen und Kraft sammeln wolle. Er werde keine E-Mails lesen und die sozialen Medien meiden. Vertreten wird Palmer während der Auszeit in Tübingen vom Ersten Bürgermeister Cord Soehlke sowie Bürgermeisterin Daniela Harsch. Der heute 51 Jahre alte Palmer ist seit 2007 Oberbürgermeister der Stadt Tübingen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Staatsoper Unter den Linden Berlin
Kultur
Bieito eröffnet Staatsoper-Premierensaison mit Buh-Rufen
Türöffner-Tag der «Sendung mit der Maus»
Tv & kino
WDR reagiert auf Sendungskritik am Türöffner-Tag
Kylie Minogue - «Tension»
Musik news
Kylie Minogue lockt mit «Tension» auf die Tanzfläche
Windows 11: Update mit vielen neuen KI- und Komfort-Features
Handy ratgeber & tests
Windows 11: Update mit vielen neuen KI- und Komfort-Features
Facebook
Internet news & surftipps
Bericht: Zehn Euro im Monat für Facebook ohne Werbung
Xiaomi Redmi 12 5G: So ist das Mittelklasse-Handy ausgestattet
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Redmi 12 5G: So ist das Mittelklasse-Handy ausgestattet
Mathys Tel
Fußball news
Tuchels Joker stechen: Bayern schlagen in Kopenhagen zurück
Personen hantieren mit Umzugskisten in einem leeren Raum
Job & geld
Mehr Platz fürs Homeoffice: Umzug von der Steuer absetzen?