Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Studie: Schwache Konjunktur lässt Fachkräftemangel sinken

Experten sehen einen leichten Rückgang beim Fachkräftemangel. Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt trotzdem angespannt. Vor allem in bestimmten zukunftsträchtigen Berufen mangelt es weiter an qualifiziertem Personal.
Energietechnik
Die Fachkräftesituation in Deutschland bleibt weiter angespannt. Etwa in der regenerativen Energietechnik und der Leitungsinstallation und -wartung gibt es viele offene Stellen (Symbolfoto). © picture alliance / dpa

Die schlechte Konjunkturentwicklung in Deutschland sorgt einer Studie zufolge für einen leichten Rückgang des Fachkräftemangels. Im Juni hätten saisonbereinigt rechnerisch knapp 528.000 offene Stellen nicht mit passend qualifierten Arbeitslosen besetzt werden können, berichtete das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Zum Vergleich: Im Juni 2022 war die Fachkräftelücke mit gut 612.000 offenen Stellen noch um 13,8 Prozent größer.

Dennoch bleibe die Fachkräftesituation in Deutschland weiter angespannt, betonten die Experten. Auch im Juni 2023 hätten rechnerisch gut vier von zehn offenen Stellen mangels qualifizierter Bewerber nicht besetzt werden können. Besonders schwierig sei die Lage nach wie vor im Bereich «Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung», in dem etwa sechs von zehn offenen Stellen rechnerisch nicht besetzt werden könnten. Aber auch in den Bereichen Bau, Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik» sowie «Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung» fehlten für mehr als 50 Prozent der ausgeschriebenen Stellen qualifizierte Arbeitssuchende.

Hauptursache für den leichten Rückgang bei der Zahl offener Stellen für Fachkräfte sei die rückläufige wirtschaftliche Entwicklung, betonte das Kompetenzzentrum. Gleichzeitig sei die Zahl der qualifizierten Arbeitslosen um zehn Prozent gestiegen.

In vielen Spezialbereichen gibt es kaum qualifizierte Bewerber

Besonders stark war der Rückgang an offenen Stellen der Studie zufolge im Berufsbereich «Literatur-, Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medien, Kunst, Kultur und Gestaltung». Deutliche Zuwächse bei der Zahl der offenen Stellen gab es dagegen erneut in Berufen, die für das Erreichen der Klimaziele wichtig sind, wie der regenerativen Energietechnik und der Leitungsinstallation und -wartung. Die Folge: In der regenerativen Energietechnik gab es im Juni auf 100 offene Stellen lediglich 35 geeignete Arbeitslose. Bei der Leitungsinstallation waren es sogar nur 20 qualifizierte Kandidaten.

Während also qualifizierte Fachkräfte weiter dringend gesucht werden, gibt es bei An- und Ungelernten laut Kofa einen deutlichen Arbeitslosenüberhang von zuletzt mehr als 1,1 Million. Zahlenmäßig besonders groß sei der Arbeitslosenüberhang bei Helferinnen und Helfern in der Lagerwirtschaft und im Verkauf (ohne Produktspezialisierung).

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Heike Makatsch
People news
Weggefährten loben Heike Makatschs Moderationstalent
Candy Cane Lane-Film: Eddie Murphy sorgt in der neuen Weihnachtskomödie für Festtags-Zauber
Tv & kino
Candy Cane Lane-Film: Eddie Murphy sorgt in der neuen Weihnachtskomödie für Festtags-Zauber
Künstler Anselm Kiefer
Kultur
Teile einer Bleiskulptur Anselm Kiefers gestohlen
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
Handy ratgeber & tests
Basteln, Dekorieren, Schenken: Die 7 besten DIY-Apps für kreative Weihnachten
iPad
Das beste netz deutschlands
Sicherheitslücken in Apple-Geräten und Browsern stopfen
Vernetzter Kühlschrank
Internet news & surftipps
EU einigt sich auf Schutz für vernetzte Geräte
Allianz Arena
Fußball news
Wetter-Chaos: Spiel Bayern gegen Union Berlin abgesagt
LED-Lichterketten leuchten effizienter als herkömmliche
Wohnen
Lichterketten: LED leuchtet effizienter