Wie Fratzscher zeigte sich auch die «Wirtschaftsweise» Veronika Grimm skeptisch, was Einmalzahlungen betrifft. Wenn man für Einmalzahlungen auf Lohnsteigerungen verzichte, müssten sie sehr hoch ausfallen, sagte sie der dpa. «Das könnte natürlich unmittelbar die Nachfrage und somit wieder die Inflation anheizen.»
SPD-Chefin Saskia Esken sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe: «Einmalzahlungen und befristete Entlastungsmaßnahmen helfen kurzfristig, sind aber auf Dauer keine Lösung.» Der Sozialstaat müsse Leistungen anpassen. Die Löhne müssten vor allem im Niedriglohnsektor «signifikant und dauerhaft steigen».
Heils Klimageld soll besprochen werden
Auch andere mögliche Instrumente sollen bei der Konzertierten Aktion auf den Tisch kommen. Dazu zähle das von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vorgeschlagene soziale Klimageld, hieß es in Regierungskreisen. Heil will einmal im Jahr so ein Klimageld für Alleinstehende, die weniger als 4000 Euro brutto im Monat verdienen, und für Verheiratete mit zusammen weniger als 8000 Euro.
CDU fordert sinkende Mehrwertsteuer
Der CDU-Sozialflügel forderte hingegen: «Die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel, die um bis zu 40 Prozent teurer geworden sind, muss vorübergehend reduziert werden.» Eine Tüte Chips dürfe nicht billiger sein als ein Möhrensaft, zitieren die Zeitungen der Funke-Mediengruppe ein Papier des Arbeitnehmerflügels CDA.
Nach Ansicht des «Wirtschaftsweisen» Achim Truger kann die Konzertierte Aktion helfen, eine drohende Rezession in Deutschland zu verhindern. Inhaltlich gehe es darum, «dass die Gewerkschaften keine übertriebenen Lohnforderungen stellen, damit es nicht zu einer Preis-Lohn-Spirale kommt», sagte er der Mediengruppe Bayern.
Fratzscher meinte dagegen, die Lohn-Preis-Spirale sei ein «falscher Mythos». Von den Arbeitgebern verlangte Truger wie auch Fratzscher mehr Tarifbindung.
Die CDU-Wirtschaftsexpertin Julia Klöckner kritisierte, die Konzertierte Aktion falle unter die Kategorie «Wenn ich nicht mehr weiter weiß, gründe ich einen Arbeitskreis». Vielmehr müssten unter anderem Steuern und Abgaben auf Energie dauerhaft gesenkt werden.