Nachfrage nach Elektroautos steigt weiter

Im April wurden deutlich mehr Neuwagen mit batterieelektrischen Antrieben zugelassen als im Vorjahr. Die Förderung dafür soll aber bald sinken. Auch Benziner und Dieselautos waren gefragt.
E-Autos
Ein Symbol markiert einen Parkplatz mit einer öffentlichen Ladesäule für Elektroautos. © Julian Stratenschulte/dpa

Die Nachfrage nach Neuwagen mit batterieelektrischen Antrieben zieht nach einem schwächeren Jahresstart weiter deutlich an. Rund 29.740 Elektroautos kamen im April neu auf die Straße, wie das Kraftfahrt-Bundesamt mitteilte. Das waren demnach mehr als 34 Prozent mehr als im gleichen Monat des Vorjahres.

Der Anteil reiner Elektrofahrzeuge an allen Neuzulassungen lag im vergangenen Monat bei rund 15 Prozent. Zu Beginn des Jahres hatte die Nachfrage aufgrund einer geringeren Förderung ab Januar nachgelassen.

«Jetzt erholen sich Elektroautos wieder, das Wachstum gewinnt an Kraft», teilte Peter Fuß, Partner beim Beratungsunternehmen EY mit. Gleichwohl seien auch die derzeitigen Fördertöpfe endlich. Ab dem kommenden Jahr schrumpften die Summen erneut. Für gewerbliche Käufer gebe es ab September gar keine Förderung mehr. «Der Elektroautomarkt muss also zunehmend auf eigenen Beinen stehen - und die Erfahrung aus anderen Ländern zeigt, dass zumindest derzeit noch staatliche Subventionen einen erheblichen Anteil am Erfolg von E-Autos haben», teilte Fuß weiter mit.

Problematisch aus Umweltsicht

Auch Benziner und Dieselautos legten beim Absatz im vergangenen Monat im Vorjahresvergleich wieder zu. Bei Benzinantrieben lag der Zuwachs bei den Neuzulassungen laut KBA bei knapp 18 Prozent im Vergleich zum April 2022. Beim Diesel fiel das Wachstum mit knapp 3 Prozent geringer aus.

Insgesamt wurden im vergangenen Monat in Deutschland 202 947 Pkw neu zugelassen. Das waren 12,6 Prozent mehr als im April des Vorjahres. «Wir erwarten auch für das gesamte zweite Quartal einen deutlichen Zuwachs», teilte der Präsident des Verbands Internationaler Kraftfahrzeughersteller, Reinhard Zirpel, mit. «Das kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bestmarken der Vor-Corona-Jahre weit entfernt sind.«

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Susanne Daubner
Tv & kino
«Tagesschau»-Sprecherin Susanne Daubner erklärt Lachanfall
Angelina Jolie
People news
Angelina Jolie spricht über neues Mode-Projekt
Thielemann
Musik news
Thielemann folgt auf Barenboim in Berlin
Meta-CEO Zuckerberg
Internet news & surftipps
Meta AI: Facebook-Konzern findet Antwort auf ChatGPT
Mark Zuckerberg
Internet news & surftipps
Meta will stärker reale und digitale Welten verbinden
Glasfaserkabel
Internet news & surftipps
EU: Für Netzabdeckung in Europa mehr Investitionen nötig
Emil Forsberg (l)
Fußball news
Vor Bayern-Duell: Leipzig müht sich in zweite Pokalrunde
Kältemittel R290
Wohnen
Wärmepumpen im Test: Klimafaktor Kältemittel im Blick haben