Musks Twitter in kurzem Konflikt mit Substack

Elon Musk gibt sich seit der Übernahme von Twitter als Verfechter der Redefreiheit. Doch wenn er geschäftlichen Einflussbereich bedroht sieht, wird Twitter gegen Rivalen abgeschottet. Jetzt traf es eine populäre Newsletter-Plattform.
Elon Musk
Elon Musk spricht auf einer Konferenz. © Susan Walsh/AP/dpa

Elon Musks Twitter hat erneut versucht, seinen Nutzern die Interaktion mit einem konkurrierenden Online-Dienst zu erschweren. Über das Osterwochenende wurden zeitweise rigide Einschränkungen für Tweets mit Links zur Blog-Plattform Substack verhängt.

Substack hatte wenigen Tage zuvor einen Dienst mit dem Namen Notes angekündigt, der zu einem Konkurrenten für Twitter werden könnte. Zum Ostermontag wurden die Einschränkungen nach Kritik größtenteils wieder aufgehoben.

Bei Substack kann jeder seine Texte veröffentlichen und auch als Newsletter in einem Abo-Modell vermarkten. Unter anderem einige bekannte Journalisten machten sich so selbstständig und verdienen Geld mit Abonnements. Die Autoren nutzten Twitter, um dortige Follower zu den Substack-Beiträgen zu lenken.

Twitter-Nutzer stellten zum Wochenende fest, dass Beiträge mit Links zu Substack nicht retweetet oder mit Likes versehen werden konnten. Die Links selbst wurden hinter der wortreich formulierten Warnung versteckt, dass sie als potenziell unsicher eingestuft worden seien. Erst am Ende des Hinweises hieß es zu einem kleinen klickbaren Link: «Diese Warnung ignorieren und fortsetzen». Wenn man bei Twitter nach «Substack» suchte, wurde der Account der Plattform nicht angezeigt.

Einschränkungen inzwischen wieder aufgehoben

Twitter-Besitzer Musk schrieb bei Twitter zunächst, es sei falsch, das Vorgehen als Blockade zu bezeichnen, da die Links letztendlich erreichbar seien. Er behauptete auch, Substack habe versucht, für Notes große Mengen Daten bei Twitter abzugreifen. Die Substack-Gründer wiesen das in einer Reaktion zurück. Viele Nutzer kritisierten die Schritte als Gängelung eines Konkurrenten.

Inzwischen wurden die Einschränkungen dann weitgehend aufgehoben. Lediglich die Twitter-Suche blendete den Substack-Account zunächst weiterhin aus. Substack betonte, Notes sei als ein neuer Ort innerhalb einer Abo-Plattform gedacht, nicht als Konkurrenz zu bestehenden Online-Netzwerken.

Tech-Milliardär Musk zahlte für Twitter rund 44 Milliarden Dollar und versucht nach einem Umsatzeinbruch, das Geschäft unter anderem mit Abo-Einnahmen anzukurbeln.

Wiederholt Versuche der Einschränkung von Links

Twitter hatte früher ebenfalls eine Newsletter-Plattform mit dem Namen Revue - sie wurde jedoch nach der Übernahme durch Musk im Herbst dichtgemacht. Viele Revue-Nutzer landeten dann bei Substack.

Twitter hatte bereits im Januar versucht, Links zu anderen Online-Plattformen einzuschränken. Betroffen waren unter anderem Facebook, Instagram und die Twitter-Alternative Mastodon. Der Schritt wurde nach heftiger Kritik schnell wieder rückgängig gemacht.

Die Substack-Einschränkungen sorgten auch für ein Zerwürfnis im Musk-Lager. Der US-Journalist Matt Taibbi, der angeheuert wurde, um mit Zugang zu internen Twitter-Unterlagen angebliche Missstände und staatliche Zensur bei der Plattform vor der Übernahme durch Musk aufzudecken, kündigte an, er werde seine Substack-Präsenz Twitter vorziehen. Musk entfolgte daraufhin Taibbis Profil.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tupac Shakur
People news
27 Jahre nach Mord an Tupac Shakur: Verdächtiger angeklagt
«Wochenendrebellen»
Tv & kino
«Wochenendrebellen» - eine wahre Familiengeschichte
«Die Mittagsfrau»
Tv & kino
«Die Mittagsfrau»: Auf Identitätssuche mit Mala Emde
Mobilfunkantennen
Internet news & surftipps
Mobilfunk-Auktion: Behörde prüft langfristigen Verzicht
Apple
Internet news & surftipps
Frankreich akzeptiert Apple-Update für iPhone 12
Mann hält ein Handy in der Hand und sitzt am Laptop.
Das beste netz deutschlands
Viele Internet-Tarife sind teurer geworden
Thomas Tuchel
Fußball news
Bayern-Trainer Tuchel erwartet enges Meisterrennen
Frau prüft Betriebskosten-Abrechnung
Wohnen
Abrechnung: Welche Betriebskosten dürfen Vermieter umlegen?