Zu teuer: Aida-Schiffe fahren mit Diesel statt LNG

Für eine bessere Umweltbilanz wollen einige Fährunternehmen Kreuzfahrtschiffe eigentlich mit Flüssigerdgas fahren lassen. Doch wegen «explosionsartiger Preissteigerungen» bei LNG verzichten sie vorerst darauf.
Das Kreuzfahrtschiff «Aidanova» fährt vorerst mit dem Dieseltreibstoff Marinegasöl. © Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa

Wegen gestiegener Preise für Flüssigerdgas (LNG) fahren die beiden Kreuzfahrtschiffe «Aidanova» und «Aidacosma» derzeit nicht mit dem als umweltfreundlicher geltenden Treibstoff. Stattdessen würden sie seit ein paar Wochen mit Marinegasöl (MGO) - einem Dieseltreibstoff - betrieben, sagte Aida-Sprecher Hansjörg Kunze.

«Wir werden aber zum LNG-Betrieb zurückkehren, wenn das möglich sein wird. Die Preisentwicklung können wir nicht voraussehen.» Zuvor hatte das «Hamburger Abendblatt» darüber berichtet.

«Die Preissteigerungen waren erheblich, um nicht zu sagen, explosionsartig», sagte Kunze. LNG habe sich auf das drei- bis Fünffache verteuert. Eine Belieferung zu angemessenen Preisen sei nicht möglich. Die Schiffsmotoren beider Schiffe seien für den Dual-Fuel-Betrieb gebaut und könnten sowohl MGO als auch LNG nutzen. LNG senke nicht nur die lokalen Emissionen, sondern sei auch die Brückentechnologie in die Zukunft hin zum möglichen Betrieb mit emissionsfreien Gasen. Die 2018 in Dienst gestellte «Aidanova» sei das weltweit erste Kreuzfahrtschiff gewesen, das komplett mit LNG betrieben werden konnte. Derzeit sei sie um die Kanarischen Inseln unterwegs. Die «Aidacosma» befinde sich im Arabischen Golf.

Das «Hamburger Abendblatt» verweist zudem auf das Fährunternehmen Fjord Line. Dieses hatte mitgeteilt, seine beiden LNG-Schiffe, die «MS Stavangerfjord» und «MS Bergensfjord» von reinen LNG-Motoren auf Dual-Fuel-Motoren umzustellen. Leider führten steigende Treibstoffkosten für LNG zu einer Gewinnsituation, die nicht nachhaltig sei. «Die Energiekrise, ausgelöst durch die Invasion Russlands in die Ukraine, hat zu außerordentlich hohen und stark schwankenden LNG-Preisen geführt», hieß es in einer Mitteilung. Es sei traurig, einen Umbau vornehmen zu müssen, um auch mit MGO fahren zu können. Betroffen sind Routen zwischen Dänemark und Norwegen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kultur
Kauzig, markant, präsent - Peter Simonischek ist tot
Fußball news
Duell der Systeme: Sportchefs Krösche und Eberl im Aufwind
Reise
Kanal von Korinth soll am Donnerstag wieder geöffnet werden
Auto news
Weiter Probleme bei Deutschlandticket-Kontrollen
Tv & kino
Spider-Man – Across the Spider-Verse streamen: Infos zum Heimkino-Start
Musik news
Udo Lindenberg fehlt bei Start seiner größten Schau
Das beste netz deutschlands
E-Mail-Postfächer haben nicht ausgedient
Handy ratgeber & tests
Open-Air-Sommer 2023: Die besten Apps und Services für Festivals