HDE: Immer mehr Händler setzen auf künstliche Intelligenz

«Künstliche Intelligenz ist eine Chance für den Einzelhandel», meint der Handelsverband Deutschland. Allerdings: Viele Händler nutzen KI derzeit gar nicht - und scheuen unter anderem die hohen Kosten.
Einzelhandel
Genutzt wird künstliche Intelligenz der Umfrage zufolge bislang vorrangig in Kamerasystemen zum Diebstahlschutz oder bei der Bearbeitung von Belegen in der Buchhaltung. © Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa

Immer mehr Einzelhändler setzen im täglichen Geschäft auf künstliche Intelligenz. Bei einer aktuellen Branchenumfrage gab fast ein Viertel der befragten Handelsunternehmen (23,5 Prozent) an, die schlagzeilenträchtige neue Technologie bereits einzusetzen, wie der Handelsverband Deutschland (HDE) am Dienstag mitteilte. Damit hat sich der Anteil der KI-Nutzer im Handel innerhalb von zwei Jahren fast verdoppelt. Weitere 8,7 Prozent der Händler gaben an, den Einsatz von KI zu planen.

«Künstliche Intelligenz ist eine Chance für den Einzelhandel. Unsere Studie zeigt, dass immer mehr Händlerinnen und Händler dieses Potenzial erkennen», sagte der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp.

Genutzt wird künstliche Intelligenz der Umfrage zufolge bislang vorrangig in Kamerasystemen zum Diebstahlschutz oder bei der Bearbeitung von Belegen in der Buchhaltung. Doch sehen die Händler auch noch großes Potenzial bei der automatischen Sortimentsüberarbeitung, bei der Trenderkennung von Kundenbedürfnissen, bei personalisierten Angeboten und der Preisfindung.

Trotz aller Fortschritte sind die Verwender von künstlicher Intelligenz im Einzelhandel allerdings noch immer in der Minderheit. «In der Breite ist die Technologie ... noch nicht angekommen», räumte Tromp ein. Zwei Drittel der befragten Händler gaben laut HDE an, KI derzeit nicht zu nutzen und den Einsatz der Technologie auch nicht zu planen. Die wichtigsten Gründe dafür: Aus der Sicht vieler Händler mangele es nach wie vor noch an konkreten Anwendungsfällen für künstliche Intelligenz im Handel. Und auch die hohen Kosten seien eine große Hürde für den Start von KI-Projekten.

Dabei steht für Tromp fest: «KI ist die Zukunft.» Es gebe mehr sinnvolle Möglichkeiten, sie im Handel zu nutzen, als vielen Händlern klar sei. Verbundgruppen und Genossenschaften seien hier gefordert, rentable und nützliche Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen bereitzustellen, sagte Tromp.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
WGA-Streik
Tv & kino
Drehbuchautoren und Studios kommen zu «vorläufiger Einigung»
US-Autor Truman Capote
Kultur
Unbekannte Kurzgeschichte von Truman Capote veröffentlicht
US-Schauspielerin Kerry Washington
People news
Kerry Washington: Gut gehütetes Familien-Geheimnis
iPhone 15: Dynamic Island – Funktion, unterstützte Apps & mehr erklärt
Das beste netz deutschlands
iPhone 15: Dynamic Island – Funktion, unterstützte Apps & mehr erklärt
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch 9: Das unterscheidet die Modelle
Handy ratgeber & tests
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch 9: Das unterscheidet die Modelle
Pixel 8a: Alle Gerüchte zum neuen Mittelklasse-Smartphone von Google
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a: Alle Gerüchte zum neuen Mittelklasse-Smartphone von Google
Oliver Bierhoff
Fußball news
Bierhoff: Neuer Bundestrainer Nagelsmann gute Wahl
Haliburton Forest mit See
Reise
Greenhorn unterm Ahorn: Kanadische Wildnis für Anfänger