Erstmals seit 40 Tagen: Anstieg in den Gasspeichern

Der Vorrat in den Gasspeichern hat etwas zugenommen. Die Bundesnetzagentur ist positiv gestimmt.
Ein Anzeige für Druck in der Anlage eines Gasspeichers: Die Füllstände nehmen nach Beginn der Heizperiode im Herbst üblicherweise ab. © Peter Kneffel/dpa

Nach 40 Tagen sinkender Füllstände ist in den deutschen Gasspeichern am Samstag erstmals wieder eingespeichert worden. Nach vorläufigen Zahlen des europäischen Speicherverbandes GIE erhöhte sich der Füllstand um 0,07 Punkte auf 71,58 Prozent. Zuletzt war zuvor in Deutschland am 8. Januar Gas eingespeichert worden. Durch regelmäßige Entnahmen sank seitdem der Speicherstand von 91,2 auf 71,58 Prozent.

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, zeigte sich erfreut. «Die milden Temperaturen und das Gassparen helfen und tragen zur Vorsorge für den Winter 23/24 bei», schrieb er auf Twitter.

Die Speicher gleichen Schwankungen beim Gasverbrauch aus und bilden ein Puffersystem für den Markt. Die Füllstände nehmen nach Beginn der Heizperiode im Herbst üblicherweise ab. Am Morgen des 14. November war ein Füllstand von 100 Prozent verzeichnet worden. Am 1. Februar waren die Speicher mit 78,6 Prozent fast doppelt so voll wie vom Energiewirtschaftsgesetz vorgeschrieben.

Deutschland erhält dauerhaft Gas durch Pipeline-Importe, und zwar aus Norwegen, den Niederlanden, Belgien und Frankreich. Zudem wird Gas mittlerweile auch über neue LNG-Terminals an den deutschen Küsten per Schiff angeliefert.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Kultur
Kauzig, markant, präsent - Peter Simonischek ist tot
Fußball news
Duell der Systeme: Sportchefs Krösche und Eberl im Aufwind
Job & geld
Auswärtige Versicherungszeiten dem Rententräger melden
Das beste netz deutschlands
E-Mail-Postfächer haben nicht ausgedient
Tv & kino
Die Filmstarts der Woche
Tv & kino
ProSieben feiert Heidi Klums Geburtstag
Handy ratgeber & tests
Open-Air-Sommer 2023: Die besten Apps und Services für Festivals
Auto news
Autobinnenfähre «Horst» erprobt digitales Assistenzsystem