Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Fraunhofer entwickelt Folie mit Solarzellen für Autos

Autos mit Photovoltaikdächern gibt es schon. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme bringt nun eine solaraktive Fläche auf einer Motorhaube an. Die Forscher hoffen auf die Serienfertigung.
Solarzellen
Ein Forscher des Fraunhofer ISE zeigt auf die Struktur der Solarzellen auf einer Motorhaube. © Philipp von Ditfurth/dpa

Freiburger Forscherinnen und Forscher haben eine dünne Solarzellenfolie für Motorhauben von Autos entwickelt. Die Folie könne der Farbe des jeweiligen Autos angepasst werden, das habe es bisher nicht gegeben, sagte Projektleiter Martin Heinrich vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) der Deutschen Presse-Agentur in Freiburg.

Es gebe nun einen ersten Prototyp auf der Motorhaube eines Serienautos. «Wir suchen jetzt Entwicklungspartner, um die Oberfläche weiter zu verbessern und dann mit einem Fahrzeughersteller eine Großserienfertigung zu beginnen», sagte Heinrich. Die reinen Herstellungskosten für eine Motorhaubenfolie schätzte er auf etwa 100 bis 150 Euro ein - dazu müsse es aber eine Großserie geben.

Solartechnik für E-Fahrzeuge und Verbrenner

Eine Studie habe ergeben, dass die Solarreichweite eines Autos im südbadischen Freiburg - also in einer vergleichsweise sonnenreichen Stadt - 4000 Kilometer im Jahr erreichen könnte. Dabei würde das Dach rund zwei Drittel beitragen, die Motorhaube das restliche Drittel. Die Solartechnik sei sowohl für E-Fahrzeuge als auch für Verbrenner geeignet.

Hersteller hätten bereits Autodächer mit Photovoltaik ausgestattet, sagte Heinrich. Dies seien meistens Glasdächer. Beim Fraunhofer-System gehe es um einem Aufbau auf einer Metalloberfläche. Die Forscher von Fraunhofer brachten die Folie auf der Haube eines VW-Polos an - die betreffende Modellvariante wurde bis 2009 gebaut. Das Projekt wird auf der IAA Mobility vorgestellt, die am 5. September in München beginnt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Traditionelle Bewässerung zu immateriellem Kulturerbe ernannt
Kultur
Traditionelle Bewässerung wird immaterielles Kulturerbe
Belgisches Königspaar in Deutschland
People news
Belgisches Königspaar zu Besuch in Berlin
Helge Schneider
Musik news
Helge Schneider über KI, Musik und nervige Grammatik
Vodafone-TechHacks: Diese Tipps von Selfiesandra, Herr David und Co. solltest Du unbedingt ausprobieren
Handy ratgeber & tests
Vodafone-TechHacks: Diese Tipps von Selfiesandra, Herr David und Co. solltest Du unbedingt ausprobieren
Volker Wissing
Internet news & surftipps
Wissing zu Regulierung von KI: Präzision vor Geschwindigkeit
Windows-Rechner
Das beste netz deutschlands
Achtung: Gefälschte Microsoft-Warnmeldungen im Browser
Horst Hrubesch
Fußball news
Horst Hrubesch macht vorerst weiter als Bundestrainer
Ein imposanter Altbau
Job & geld
Verkauf der Mietwohnung: Das sollten Sie als Mieter wissen