EU stärkt Verbraucherschutz bei Online-Krediten

Ein Ziel ist es, Verbraucher vor Überschuldung zu schützen. Die Richtlinen für Kredite im Internet werden von der EU angepasst und erweitert.
Bei der Aufnahme von Schulden im Internet sowie bei Online-Käufen werden Verbraucher künftig besser geschützt. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU werden künftig bei der Aufnahme von Schulden im Internet sowie bei Online-Käufen auf Kredit besser geschützt. Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich am Freitag auf die sogenannte Verbraucherkreditrichtlinie.

So müssen Informationen über Kredite besonders klar und verständlich gemacht werden - etwa wie viel es kostet, sich Geld zu leihen. Zugleich soll besser überprüft werden, ob Verbraucher sich den Kredit tatsächlich leisten und später zurückzahlen können. Ziel ist es, besonders Haushalte mit niedrigem Einkommen vor Überschuldung und finanziellen Schwierigkeiten zu schützen.

Das Gesetz erweitert bestehende Regeln zum Schutz von Verbrauchern bei der Schuldenaufnahme auf neuartige Kreditformen. Konkret sollen die Regeln etwa für Kredite unter 200 Euro gelten sowie für Crowdlending, wobei etwa eine Online-Plattform Geld von Privatpersonen an andere Personen oder Unternehmen vermittelt. Auch Online-Käufe, bei denen Verbraucher erst später zahlen, fallen unter die neuen Regeln.

Der Europaabgeordnete Malte Gallee (Grüne), der an den Verhandlungen teilnahm, begrüßte die Einigung. Die neue Richtlinie verbessere den Schutz von Verbrauchern im Kreditbereich und leiste einen wichtigen Beitrag, um wachsende Überschuldung zu verhindern. Die neuen Regeln sähen etwa vor, dass Unternehmen nachsichtiger Methoden finden müssten, wenn Kredite nicht zurückgezahlt werden könnten, anstatt direkt vor Gericht zu ziehen, sagte er. Zudem müsse in der Werbung klar erklärt werden, dass Geld leihen auch Geld koste. «Was aussieht wie ein Kredit, soll auch behandelt werden wie ein Kredit», teilte Gallee mit.

In der gegenwärtigen Krise griffen mehr Menschen - vor allem in Haushalten mit niedrigem Einkommen - auf Verbraucherkredite zurück, um ihre täglichen Lebenshaltungskosten zu decken, kommentierte Peter Norwood von der Organisation Finance Watch. «Ich bin froh, dass die EU-Entscheidungsträger Maßnahmen ergriffen haben, um den Verbraucherkreditmarkt in einer Zeit großer Unsicherheit sicherer und fairer zu machen.»

Die Einigung muss noch formell vom Parlament und den Ländern bestätigt werden, das gilt aber als Formsache.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga: Flick freut sich über «Start» und Entdeckung «einer Neun»
People news
Trauer: Komponist Lloyd Webber trauert um Sohn Nicholas
People news
Liebe: Grünen-Chefin Ricarda Lang hat sich verlobt
People news
Rechtsstreit: Gwyneth Paltrow vor Gericht: Skiunfall nicht ihre Schuld
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Das beste netz deutschlands
Featured: Deutscher Chatbot Luminous kann es bereits mit ChatGPT aufnehmen
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce