Öko-Energie deckt 2022 fast die Hälfte des Stromverbrauchs

Windreicher Jahresbeginn, sonnige Sommermonate - Erneuerbare Energien machen in der Stromerzeugung immer mehr aus.
Vor allem die durch Windräder und Solaranlagen erzeugte Energie machte in diesem Jahr einen großen Anteil der gesamten Stromerzeugung aus. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Erneuerbare Energien haben in diesem Jahr mit rund 47 Prozent fast die Hälfte des Bruttostromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das waren rund fünf Prozentpunkte mehr als im Vorjahr, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft heute mitteilte. «Für den Zuwachs verantwortlich waren vor allem der windreiche Jahresbeginn mit Rekordwerten in der Stromerzeugung aus Windenergie an Land und die sonnigen Sommermonate», hieß es.

Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der gesamten Stromerzeugung - also inklusive der exportierten Mengen - lag bei rund 45 Prozent und damit ebenfalls um rund fünf Punkte über dem Niveau des Vorjahres.

Insgesamt wurden im laufenden Jahr laut BDEW 574 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt - zwei Prozent weniger als 2021. 256 Milliarden kWh entstammten demnach aus Erneuerbaren. Den höchsten Anteil daran hatten Windkraftanlagen an Land, die knapp 100 Milliarden kWh erzeugten. Photovoltaik-Anlagen trugen 62 Milliarden kWh bei und Biomasse knapp 47 Milliarden kWh.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga: Po-Tritt für Sané: Tuchel legt bei Bayern los
People news
Royals: Charles und Camilla mit Vorfreude in Deutschland erwartet
Internet news & surftipps
Einzelhandel: Amazon 2.0? - Wie die Lidl-Mutter zum IT-Unternehmen wird
Tiere
Kosten im Griff: Bei Tierkrankenversicherung Tarife vergleichen
Auto news
Vorsicht: Knöllchen im Ausland: So teuer ist Fehlverhalten am Steuer
Tv & kino
Featured: Sky High: Die Serie – Kommt bald Staffel 2 auf Netflix?
Das beste netz deutschlands
Angeschaut und ausprobiert: Wie Sonos und Apple auf der 3D-Musik-Welle surfen
People news
Britische Royals: Prinz Harry erscheint erneut bei Anhörung