Studie: Großteil der Gas-Soforthilfen nicht an Bedürftige

Für Gas- und Fernwärmekunden entfällt im Dezember die Abschlagszahlung. Die Kosten übernimmt der Bund. Doch die Zahlungen sind laut einer vorläufigen Studie sozial nicht ausgewogen.
Die Flamme eines Gasherdes brennt in einer Küche. © Frank Rumpenhorst/dpa

Rund zwei Drittel der Gas-Soforthilfen gehen an Haushalte, die diese nicht zwangsläufig benötigen. Das hat eine gemeinsame Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen ergeben. Zuvor hatte «Der Spiegel» über die Studie berichtet.

Den Berechnungen zufolge benötigen Haushalte mit einem Nettoeinkommen von unter 2700 Euro im Monat, die mehr als 10 Prozent ihres Einkommens für Heizen, Warmwasser und Strom ausgeben, die Ausgleichszahlungen am nötigsten. Das treffe auf 34 Prozent der Soforthilfe-Empfänger aus Privathaushalten zu. Die wachsende Gefahr der Energiearmut in Deutschland bestehe für diese Haushalte ganz besonders.

Die Höhe der Kompensation für Gas- und Wärmekosten, die der Staat im Dezember an alle Privathaushalte in Deutschland zahlt, sei nicht sozial ausgewogen, heißt es in der Untersuchung.

Gas- und Fernwärmekunden müssen im Dezember keinen Abschlag zahlen. Die Kosten übernimmt der Bund. Die Maßnahme soll vor allem Privathaushalte sowie kleine und mittelständische Unternehmen mit einem Jahresverbrauch bis zu 1,5 Millionen Kilowattstunden entlasten. Anspruch haben aber auch Sozial-, Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Laut Energie-Branchenverband BDEW profitieren rund 20 Millionen Haushalte von der Soforthilfe. Hinzu kommen knapp sechs Millionen Fernwärmekunden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Länderspiel: Brasilien unterliegt Marokko im ersten Spiel nach Fußball-WM
People news
Trauer: Komponist Lloyd Webber trauert um Sohn Nicholas
People news
Liebe: Grünen-Chefin Ricarda Lang hat sich verlobt
People news
Rechtsstreit: Gwyneth Paltrow vor Gericht: Skiunfall nicht ihre Schuld
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Das beste netz deutschlands
Featured: Deutscher Chatbot Luminous kann es bereits mit ChatGPT aufnehmen
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce