Deutschland-Tourismus im März unter Vor-Corona-Niveau

Der Deutschland-Tourismus erholt sich langsam von der Corona-Krise. Im März stiegen die Übernachtungszahlen an. Das Vorkrisenniveau wurde aber noch nicht erreicht.
Hotel
Ein Hotel in Dresden: Die Übernachtungszahlen von Reisenden aus dem Inland erreichten nahezu das Vorkrisenniveau. © Sebastian Kahnert/dpa

Trotz gestiegener Übernachtungszahlen hat der Deutschland-Tourismus das Niveau vor der Corona-Krise im März verfehlt.

Hotels, Pensionen und Co. verbuchten 31,8 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Daten mitteilte. Das waren 26,5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, der teilweise noch von coronabedingten Beschränkungen geprägt war. Gegenüber März 2019, dem Vergleichsmonat vor der Pandemie, wurde ein Minus von 3,7 Prozent verzeichnet.

Die Übernachtungszahlen von Reisenden aus dem Inland erreichten mit 26,7 Millionen nahezu das Vorkrisenniveau (minus 1,1 Prozent). Der grenzüberschreitende Tourismus in Deutschland hinkte dagegen deutlich hinterher. Gezählt wurden 5,1 Millionen Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland. Das waren 15,0 Prozent weniger als im März 2019.

Berücksichtigt werden Betriebe mit mindestens zehn Schlafgelegenheiten beziehungsweise Stellplätzen beim Camping.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Joe Jonas und Sophie Turner
People news
Sophie Turner fordert von Joe Jonas Rückgabe der Kinder
Andrea Bocelli
Musik news
Der große Tröster - Andrea Bocelli wird 65
Peter Maffay
Musik news
Peter Maffay geht ein letztes Mal auf Tour
Microsoft
Internet news & surftipps
Microsoft führt KI-Assistenten in Windows ein
Cisco
Internet news & surftipps
Cisco will 28 Milliarden Dollar für Splunk zahlen
Die besten Smartphones 2023: Das sind die Top-Handys des Jahres
Handy ratgeber & tests
Die besten Smartphones 2023: Das sind die Top-Handys des Jahres
Jürgen Klopp
Fußball news
50. Sieg: Klopp erreicht Rekordmarke als Liverpool-Trainer
Bioabfall
Wohnen
Bioabfall: Richtig trennen für den Klimaschutz